Cargando…

Konzeptwandelprozesse Im Anfangsunterricht Chemie : Eine Quasiexperimentelle Längsschnittstudie.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hank, Barbara
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2013.
Colección:Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1. Einleitung; 2. Zum Stand der Forschung zu Konzeptwandelprozessen im Chemieunterricht; 2.1 Vorstellungen/Konzepte; 2.1.1 Charakterisierung; 2.1.2 Vorstellungen zum Verbrennungsprozess; 2.1.3 Exkurs: Parallelen aktueller Fehlvorstellungen zu historischen Vorstellungen zum Verbrennungsprozess; 2.2 Conceptual Change; 2.2.1 UrsprÃơnge des Conceptual Change; 2.2.2 Theoretische AnsÃÞtze zum Conceptual Change; 2.2.3 Empirische Forschung zum Conceptual Change; 2.3 Kontextorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften; 2.3.1 Konzeptionen zu kontextorientiertem Lernen.
  • 2.3.2 Chemie im Kontext2.3.3 Zur Wirksamkeit kontextorientierter Unterrichtskonzeptionen; 3. Fragestellung der Studie und Hypothesen; 4. Methodisches Vorgehen und DurchfÃơhrung der Studie; 4.1 Zur Erhebung von Vorstellungen; 4.1.1 Fragebogen SchÃơlervorstellungen; 4.1.2 Entwicklung des Kodierleitfadens; 4.2 UnabhÃÞngige Variablen; 4.2.1 Fachbezogene Selbstwirksamkeitserwartung; 4.2.2 Fachinteresse Chemie; 4.2.3 Lehrersympathie; 4.2.4 Allgemeine schulische LeistungsfÃÞhigkeit; 4.2.5 Lehrervariablen; 4.3 DurchfÃơhrung der Studie; 4.3.1 Datenerhebung; 4.3.2 Stichprobe; 4.3.3 Treatment.
  • 5. Ergebnisse5.1 Deskriptive Befunde; 5.2 PrÃơfung der Hypothesen; 5.2.1 Ergebnisse zur Entwicklung von SchÃơlervorstellungen; 5.2.2 Ergebnisse zum Fachinteresse Chemie; 5.2.3 Ergebnisse zur fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung; 5.2.4 Weitere Ergebnisse; 6. Zusammenfassung und Diskussion; 6.1 Ergebnisse der Studie im Ã#x9C;berblick
  • Hypothesenkatalog; 6.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse; 6.2.1 Entwicklung der SchÃơlervorstellungen; 6.2.2 Wirksamkeit des Treatments; 6.2.3 Befunde zur Entwicklung der weiteren Variablen; 6.2.4 Ã#x9C;berlegungen zur Erhebung von SchÃơlervorstellungen.
  • 6.3 Praktische Relevanz der Ergebnisse6.4 Forschungsdesiderata; 6.5 Ausblick; 7. Literaturverzeichnis; 8. Abbildungsverzeichnis; 9. Tabellenverzeichnis; 10. Anhang.