Cargando…

Konzept Zur Durchgängigen Nutzung Von Engineeringmodellen der Automation.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mühlhause, Mathias
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung; 1.1 Spannungsfeld; 1.2 KomplexitÃÞt des Engineerings im LÃœsungsgeschÃÞft; 1.3 Aufgabenstellung und LÃœsungsansatz; 2 Engineering von Anlagen; 2.1 Kernaspekte des Engineerings; 2.2 Beschreibungsmittel im Engineering; 2.2.1 Von der RealitÃÞt zur Abbildung; 2.2.2 Wiederverwendbare und verteilte Informationen; 2.3 Engineeringmethoden im Lebenszyklus von Anlagen; 2.3.1 Lebenszeit der Gesamtanlage; 2.3.2 Engineering der Gesamtanlage; 2.3.3 Engineering des Automatisierungssystems; 2.3.4 GewerkeÃơbergreifende Zusammenarbeit; 2.4 WerkzeugunterstÃơtzung im Engineering.
  • 2.4.1 Werkzeuge und der Begriff der digitalen Fabrik2.4.2 Datenhaltungskonzepte von Werkzeugen; 2.4.3 Zusammenarbeit von Werkzeugen; 2.5 Innovationspotentiale des Engineerings; 2.5.1 Innovationspotential der Beschreibungsmittel; 2.5.2 Innovationspotential der Methoden; 2.5.3 Innovationspotential der Werkzeuge; 3 Modelle zur Beschreibung technischer Systeme; 3.1 Ã#x9C;bersicht; 3.2 Grundlagen; 3.2.1 Modellierung und Modellbegriff; 3.2.2 Engineeringmodelle; 3.2.3 Semiotik; 3.2.4 Modellinhalte; 3.3 Klassifikation und Bewertung von Engineeringmodellen; 3.3.1 Ausgangspunkt.
  • 3.3.2 AnsÃÞtze in der Literatur3.3.3 Methode der Modellbewertung; 3.3.4 AnwendungsfÃÞlle fÃơr eine Modellbewertung; 3.3.5 Vergleich der Eigenschaften von Ziel- und Ursprungsmodellen; 3.3.6 Aspekte der Bewertung der Ã#x84;hnlichkeit von Engineeringmodellen; 3.3.7 Beschreibungsmittel zur Modellbewertung; 3.4 Evaluierung der Modellklassifikation; 4 Modellprofile; 4.1 Ã#x9C;bersicht; 4.2 Basisbewertungsprofil; 4.3 Informationsprofile; 4.3.1 Informationsprofil fÃơr beschreibende Attribute; 4.3.2 Profile fÃơr operationale Attribute; 4.4 Strukturprofile; 5 Grundkonzepte einer Engineeringmodelllandschaft.
  • 5.1 Ã#x9C;bersicht5.2 Forderungen an die Anwendbarkeit des Konzeptes; 5.2.1 Anforderungen an die Partialmodelle; 5.2.2 Anforderungen an Relationen zwischen Engineeringmodellen; 5.3 Ebenenmodell; 5.4 Profilkonzept im Ebenenmodell; 5.5 Partialmodelle im Engineering; 5.5.1 Syntaktische Partialmodelle; 5.5.2 Semantische Partialmodelle; 5.5.3 Pragmatische Basiskonzepte; 5.6 Identifikation in Beziehung stehender Modellelemente; 5.6.1 Ã#x84;hnlichkeit zwischen Modellelementen; 5.6.2 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der syntaktischen Schicht; 5.6.3 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der semantischen Schicht.
  • 5.6.4 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der pragmatischen Schicht6 Semantische Modelle; 6.1 Forschungsgebiet der KÃơnstlichen Intelligenz; 6.2 Teilgebiet wissensbasierte Systeme; 6.3 Wissensbasierte Systeme im Kontext der Automation; 6.3.1 Explizite Darstellung von Engineeringinformationen; 6.3.2 Anwendungspotentiale; 6.4 AnsÃÞtze zur WissensreprÃÞsentation; 6.4.1 Ã#x9C;bersicht; 6.4.2 PrÃÞdikatenlogik erster Ordnung; 6.4.3 Beschreibungslogiken; 6.4.4 Ontologien; 6.4.5 Regeln; 6.4.6 Technologien des Semantic Web; 6.5 Werkzeuge zur Wissensverarbeitung.