|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021803949 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2012 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d REDDC
|d UX1
|d OCLCQ
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022080160
|
020 |
|
|
|a 9783832596675
|
020 |
|
|
|a 3832596674
|
020 |
|
|
|z 383253282X
|
020 |
|
|
|z 9783832532826
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067961437
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021803949
|z (OCoLC)1022080160
|
050 |
|
4 |
|a TA168
|b .M845 2012
|
082 |
0 |
4 |
|a 620.00151
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Mühlhause, Mathias.
|
245 |
1 |
0 |
|a Konzept Zur Durchgängigen Nutzung Von Engineeringmodellen der Automation.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (225 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 1.1 Spannungsfeld; 1.2 KomplexitÃÞt des Engineerings im LÃœsungsgeschÃÞft; 1.3 Aufgabenstellung und LÃœsungsansatz; 2 Engineering von Anlagen; 2.1 Kernaspekte des Engineerings; 2.2 Beschreibungsmittel im Engineering; 2.2.1 Von der RealitÃÞt zur Abbildung; 2.2.2 Wiederverwendbare und verteilte Informationen; 2.3 Engineeringmethoden im Lebenszyklus von Anlagen; 2.3.1 Lebenszeit der Gesamtanlage; 2.3.2 Engineering der Gesamtanlage; 2.3.3 Engineering des Automatisierungssystems; 2.3.4 GewerkeÃơbergreifende Zusammenarbeit; 2.4 WerkzeugunterstÃơtzung im Engineering.
|
505 |
8 |
|
|a 2.4.1 Werkzeuge und der Begriff der digitalen Fabrik2.4.2 Datenhaltungskonzepte von Werkzeugen; 2.4.3 Zusammenarbeit von Werkzeugen; 2.5 Innovationspotentiale des Engineerings; 2.5.1 Innovationspotential der Beschreibungsmittel; 2.5.2 Innovationspotential der Methoden; 2.5.3 Innovationspotential der Werkzeuge; 3 Modelle zur Beschreibung technischer Systeme; 3.1 Ã#x9C;bersicht; 3.2 Grundlagen; 3.2.1 Modellierung und Modellbegriff; 3.2.2 Engineeringmodelle; 3.2.3 Semiotik; 3.2.4 Modellinhalte; 3.3 Klassifikation und Bewertung von Engineeringmodellen; 3.3.1 Ausgangspunkt.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.2 AnsÃÞtze in der Literatur3.3.3 Methode der Modellbewertung; 3.3.4 AnwendungsfÃÞlle fÃơr eine Modellbewertung; 3.3.5 Vergleich der Eigenschaften von Ziel- und Ursprungsmodellen; 3.3.6 Aspekte der Bewertung der Ã#x84;hnlichkeit von Engineeringmodellen; 3.3.7 Beschreibungsmittel zur Modellbewertung; 3.4 Evaluierung der Modellklassifikation; 4 Modellprofile; 4.1 Ã#x9C;bersicht; 4.2 Basisbewertungsprofil; 4.3 Informationsprofile; 4.3.1 Informationsprofil fÃơr beschreibende Attribute; 4.3.2 Profile fÃơr operationale Attribute; 4.4 Strukturprofile; 5 Grundkonzepte einer Engineeringmodelllandschaft.
|
505 |
8 |
|
|a 5.1 Ã#x9C;bersicht5.2 Forderungen an die Anwendbarkeit des Konzeptes; 5.2.1 Anforderungen an die Partialmodelle; 5.2.2 Anforderungen an Relationen zwischen Engineeringmodellen; 5.3 Ebenenmodell; 5.4 Profilkonzept im Ebenenmodell; 5.5 Partialmodelle im Engineering; 5.5.1 Syntaktische Partialmodelle; 5.5.2 Semantische Partialmodelle; 5.5.3 Pragmatische Basiskonzepte; 5.6 Identifikation in Beziehung stehender Modellelemente; 5.6.1 Ã#x84;hnlichkeit zwischen Modellelementen; 5.6.2 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der syntaktischen Schicht; 5.6.3 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der semantischen Schicht.
|
505 |
8 |
|
|a 5.6.4 Ã#x84;hnlichkeitsmessung in der pragmatischen Schicht6 Semantische Modelle; 6.1 Forschungsgebiet der KÃơnstlichen Intelligenz; 6.2 Teilgebiet wissensbasierte Systeme; 6.3 Wissensbasierte Systeme im Kontext der Automation; 6.3.1 Explizite Darstellung von Engineeringinformationen; 6.3.2 Anwendungspotentiale; 6.4 AnsÃÞtze zur WissensreprÃÞsentation; 6.4.1 Ã#x9C;bersicht; 6.4.2 PrÃÞdikatenlogik erster Ordnung; 6.4.3 Beschreibungslogiken; 6.4.4 Ontologien; 6.4.5 Regeln; 6.4.6 Technologien des Semantic Web; 6.5 Werkzeuge zur Wissensverarbeitung.
|
500 |
|
|
|a 6.6 AnsÃÞtze zum Herstellen von Beziehungen zwischen Ontologien.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Das Engineering technischer Anlagen ist durch stark arbeitsteilige Prozesse und einer mittlerweile nahezu vollständigen Werkzeugunterstützung geprägt. Durch die unterschiedlichen Spezifika der Lösungsdomänen sowie einer unterschiedlichen Historie der beteiligten Fachgruppen ist eine durchgängige Planungslandschaft jedoch trotz vielversprechender Ansätze heute noch nicht erreicht. Die vorliegende Arbeit stellt im Sinne des Concurrent Engineering einen Ansatz vor, mit dem sukzessive eine durchgängige Modelllandschaft erreicht werden kann. Ausgehend von einer Methodik zur Bewertung von Modellen des Engineerings werden Basiskonzepte vorgestellt, die zur Erstellung und Vernetzung von Modellen angewendet werden können. Aufbauend auf diesen Basiskonzepten erfolgt eine Transformation in ein ontologiebasiertes Datenformat, auf dessen Basis Technologien zur automatisierten Interpretation von Engineeringinformationen angewendet werden. Die Potentiale und Grenzen des Ansatzes werden anschließend diskutiert und bewertet.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Automation and control engineering.
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Konzept zur durchgängigen Nutzung von Engineeringmodellen der Automation (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGqhRRbx6kfK8wVqWPwHmd
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Mühlhause, Mathias.
|t Konzept Zur Durchgängigen Nutzung Von Engineeringmodellen der Automation.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2012
|z 9783832532826
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223911
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5223911
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15139085
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|