|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021803764 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2016 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d OCLCO
|d K6U
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022079048
|
020 |
|
|
|a 9783832593933
|
020 |
|
|
|a 3832593934
|
020 |
|
|
|z 3832543031
|
020 |
|
|
|z 9783832543037
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000069947977
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021803764
|z (OCoLC)1022079048
|
050 |
|
4 |
|a HD30.29
|b .L44 2016
|
082 |
0 |
4 |
|a 153.43
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Löffler, Patrick.
|
245 |
1 |
0 |
|a Modellanwendung in Problemlöseaufgaben -- Wie Wirkt Kontext?
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (173 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser. ;
|v v. 205
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Zusammenfassung; 2 Theorieteil; 2.1 Kontextualisierter Physikunterricht; 2.1.1 Kontextorientierung; 2.1.2 Kontexteffekte; 2.1.3 Kontextmodell; 2.1.4 ProblemlÃœsen; 2.1.5 Zusammenfassung; 3 Methoden und Design; 3.1 Instrumente; 3.1.1 Kovariate; 3.1.2 Performance -- Items; 3.1.3 Struktur-Items; 3.2 Design; 3.3 Ergebnisse; 3.3.1 Modelltest; 3.3.2 Hypothesentest; 3.4 Diskussion; 4 Zusammenfassung; 5 Ausblick; 6 Literatur; 7 Anhang; 7.1 Testheft; 7.2 Aufgaben; 7.3 Beurteilermanual; 7.4 Abbildungsverzeichnis; 7.5 Tabellenverzeichnis.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Kontext im Sinne einer Aufgabenstellung mit authentischem Problemgrund initiiert einen Prozess, in dessen Verlauf fachspezifische Modelle angewendet werden mussen. Wahrend ein positiver Effekt von Kontext auf affektive Variablen (z.B. Interesse und Motivation) als gesichert gilt, konnen bezuglich der Lernwirksamkeit widerspruchliche Auswirkungen beobachtet werden. Der Zusammenhang zwischen Kontextmerkmalen und dem Problemloseprozess bleibt somit fraglich. Zum Teil liegt das an einer noch unzureichenden Beschreibung, welche Merkmale Kontexte definieren. In dieser Arbeit wird daher ein Kontextmodell entwickelt, auf dessen Basis untersucht wird, welchen Effekt die Aufgabenmerkmale Komplexitat, Kontextualisiertheit und Transparenz auf die Anwendung fachspezifischer Modelle im Problemloseprozess haben. In der mit 211 Lernenden der Klassenstufe 10 durchgefuhrten Studie konnten bezuglich der genannten Merkmale vielversprechende Effekte beobachtet werden. Besonders hervorzuheben ist daruber hinaus, dass Lernende weitgehend unabhangig von den untersuchten Aufgabenmerkmalen und von Unterschieden im Vorwissen oder den kognitiven Fahigkeiten erhebliche Vorteile aus der Nutzung fachspezifischer Modelle zu ziehen scheinen.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Problem solving.
|
650 |
|
6 |
|a Résolution de problème.
|
650 |
|
7 |
|a Problem solving
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - wie wirkt Kontext? (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFrWtPrJhDQ8YTh7h7FqPP
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Löffler, Patrick.
|t Modellanwendung in Problemlöseaufgaben -- Wie Wirkt Kontext?
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2016
|z 9783832543037
|
830 |
|
0 |
|a Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247138
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5247138
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138841
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|