|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021803560 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2015 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d K6U
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1022077333
|
020 |
|
|
|a 9783832594473
|
020 |
|
|
|a 3832594477
|
020 |
|
|
|z 3832540954
|
020 |
|
|
|z 9783832540951
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000068876429
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021803560
|z (OCoLC)1022077333
|
050 |
|
4 |
|a HD45
|b .A354 2015
|
082 |
0 |
4 |
|a 658.514
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Adler, Hanni.
|
245 |
1 |
0 |
|a Balanceakt Innovation :
|b Das Management Unternehmungsexterner und -Interner Entwicklungsverläufe über Proto-Institutionen.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (273 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 EINLEITUNG; 1.1 Motivation und Forschungsproblem; 1.2 Verlauf der Arbeit; 2 INNOVATIONEN UND INNOVATIONSPROZESSE â#x80;#x93; STAND DER FORSCHUNG UND KONZEPTIONELLER HINTERGRUND; 2.1 Ein ausdifferenziertes VerstÃÞndnis des Innovationsbegriffs; 2.2 Theoretische ErklÃÞrungsansÃÞtze der Innovationsforschung; 2.3 Konsolidierung der Erkenntnisse und ForschungslÃơcke; 2.4 Zur Steuerung des Zusammenspiels externer und interner EntwicklungsverlÃÞufe in Innovationsprozessen.
|
505 |
8 |
|
|a 2.5 Proto-Institution als das vermutete Konstrukt zur simultanen Abbildung institutioneller und organisationaler Steuerungsprozesse3 DIE COMPETENCE-BASED THEORY OF THE FIRM ALS THEORETISCHE GRUNDLAGE; 3.1 ErklÃÞrungsziel und grundsÃÞtzliche Eignung der CbTF als theoretischer Rahmen; 3.2 Das theoretische Fundament der CbTF in sechs Hartkernannahmen; 3.3 Argumentationslogik der CbTF: VerÃÞnderlichkeit und Co-Evolutorik als zentrale Annahmen; 3.4 Erweiterung der CbTF um Institutionen und Proto-Institutionen; 4 METHODISCHE GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Qualitativer Forschungsansatz der eingebetteten Einzelfallstudie4.2 Iteratives Forschungsdesign; 4.3 Die Gioia-Methodik; 4.4 Datenerhebung und Datenanalyse; 4.5 Evaluierung der GÃơtekriterien; 5 DIE EMPIRISCHE FALLSTUDIE; 5.1 Einordnung und Ã#x9C;berblick Ãơber die Fallstudie; 5.2 Institutionelle und organisationale Ereignisse im Zeitverlauf der Fallstudie; 5.3 Charakterisierung der Entlasskriterien als Proto-Institution; 5.4 Das Management co-evolutorischer Entwicklungen Ãơber Proto-Institutionen: Herausforderungen und unternehmerische Handlungsmuster.
|
505 |
8 |
|
|a 5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse6 DISKUSSION, BEITRAG DER ARBEIT UND ZUKÃ#x9C;NFTIGER FORSCHUNGSBEDARF; 6.1 ResÃơmee der empirischen Fallstudie; 6.2 Theoretischer Beitrag der Arbeit; 6.3 Managementimplikationen der Arbeit; 6.4 Limitationen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf; 6.5 Zusammenfassung; LITERATURVERZEICHNIS.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Innovationen sind in hochregulierten Markten mit erheblichen Diffusionsbarrieren verbunden. Wenn sich in solchen uber jahrzehntelang gewachsenen, stabilen Systemen auf einmal Regulierungsfenster offnen, entsteht fur Akteure die seltene Chance aber auch der Druck, die zukunftigen Rahmenvorgaben in ihrem Sinne mit zu gestalten. Vor diesem Hintergrund hat diese Dissertation es sich zum Thema gemacht, die unternehmungsinterne und -externe Perspektive auf Innovationsprozesse auf Basis einer in sich konsistenten theoretischen Grundlage zu verbinden. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, wie Akteure das Zusammenspiel der zukunftigen Entwicklungen der unternehmungsexternen Rahmenbedingungen und der eigenen Leistungsfahigkeit in dem Management ihrer Innovationsvorhaben versuchen zu planen und zu steuern. Obgleich sowohl die mikro- als auch die makroorientierten Ansatze den Fit der organisationalen Leistungsfahigkeit und der institutionellen Rahmenbedingungen der Umwelt als zentralen Aspekt fur eine erfolgreiche und zukunftige Innovationsfahigkeit annehmen, kann das Management einer Ausbalancierung dieser Entwicklungsverlaufe bis dato nicht auf Basis einer einzelnen, in sich konsistenten theoretischen Perspektive erklart werden.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Technological innovations
|x Management.
|
650 |
|
0 |
|a Organizational change.
|
650 |
|
0 |
|a Industrial management.
|
650 |
|
0 |
|a Strategic planning.
|
650 |
|
6 |
|a Innovations
|x Gestion.
|
650 |
|
6 |
|a Changement organisationnel.
|
650 |
|
6 |
|a Gestion d'entreprise.
|
650 |
|
6 |
|a Planification stratégique.
|
650 |
|
7 |
|a Industrial management
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Organizational change
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Strategic planning
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Technological innovations
|x Management
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Balanceakt Innovation (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PD3kFgyBwCMjbkTGm9B3DWP
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Adler, Hanni.
|t Balanceakt Innovation : Das Management Unternehmungsexterner und -Interner Entwicklungsverläufe über Proto-Institutionen.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2015
|z 9783832540951
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5247081
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5247081
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138889
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|