Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles Bei der Stromerzeugung Aus Industrieller Abwärme.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2014.
|
Colección: | Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 2 Grundlagen des Organic Rankine Cycles (ORC); 2.1 Thermodynamische Grundlagen; 2.2 Baugruppen; 2.2.1 Pumpe; 2.2.2 Erhitzer; 2.2.3 Expander; 2.2.4 Kondensator; 2.3 Anwendungsgebiete; 2.4 Anlagenhersteller; 3 Analyse mÃœglicher Konzepte zur Stromerzeugung aus AbwÃÞrme mittels Organic Rankine Cycle; 3.1 AbwÃÞrmequellen und -potenziale; 3.2 MÃœgliche Verschaltungsvarianten zur Effizienzsteigerung; 3.2.1 Prozesse ohne zusÃÞtzliche Baugruppen; 3.2.2 Prozesse mit zusÃÞtzlichen Baugruppen; 3.2.3 Mehrstufige Prozesse; 3.2.4 Hochtemperaturprozesse; 3.3 Auswahl des Arbeitsfluides.
- 3.3.1 Einzelsimulation3.3.2 KÃơnstliche neuronale Netze; 3.3.3 SimulationsgestÃơtztes MolekÃơldesign; 3.4 Strategien fÃơr den Einsatz des ORCs in einem breiten Temperaturniveau; 4 Thermodynamisches Modell und Bewertungskriterien fÃơr die Prozesssimulation; 4.1 Auswahl eines fÃơr die Modularisierung geeigneten Anlagendesigns; 4.2 Chemische Eigenschaften der untersuchten Fluidklassen; 4.3 Stoffdaten und Zustandsgleichungen; 4.3.1 Thermische Zustandsgleichungen; 4.3.2 AktivitÃÞtskoeffizientenmodelle; 4.3.3 Vorauswahl der Modelle; 4.3.4 Auswahl des Modells; 4.3.5 Validierung des Prozesses.
- 4.4 Thermodynamische und anlagentechnische Bewertungskriterien5 Thermodynamische und anlagentechnische Analyse; 5.1 Vergleich unterschiedlicher ArbeitsdrÃơcke fÃơr den subkritischen ORC; 5.2 Vergleich der subkritischen und transkritischen Betriebsweise; 5.3 Bewertung der chemischen Klassen im Niedertemperaturbereich; 5.3.1 Randbedingungen; 5.3.2 Ergebnisse; 5.3.3 Vergleich der Fluidklassen; 5.4 Bewertung der chemischen Klassen im Hochtemperaturbereich; 5.4.1 Randbedingungen; 5.4.2 Ergebnisse; 5.4.3 Vergleich der Fluidklassen.
- 6 Entwicklung einer Methodik fÃơr die thermoÃœkonomische Bewertung von ORC-Anlagen6.1 Ã#x96;konomische Randbedingungen und Bewertungskriterien; 6.2 Modell fÃơr die Berechnung der benÃœtigten WÃÞrmeÃơbertragerflÃÞchen; 6.3 ThermoÃœkonomische Analyse auf Basis von Modellen der Chemieindustrie; 6.3.1 Beschreibung der Modelle; 6.3.2 Bewertung der Modelle; 6.4 Ganzheitliches Skalierungs- und Bewertungsmodell fÃơr ORC-Anlagen; 6.4.1 Beschreibung des Modells; 6.4.2 Bewertung des Modells; 6.5 ThermoÃœkonomische Bewertung der Fluidklassen; 6.5.1 Niedertemperaturbereich; 6.5.2 Hochtemperaturbereich.
- 7 Empfehlungen fÃơr die Modularisierung von ORC-Anlagen7.1 Experimentelle Bestimmung der Zersetzungstemperatur organischer Arbeitsfluide; 7.2 Niedertemperaturbereich; 7.3 Hochtemperaturbereich; 8 Zusammenfassung; 9 Summary; 10 Literaturverzeichnis.