Cargando…

Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles Bei der Stromerzeugung Aus Industrieller Abwärme.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Preißinger, Markus
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2014.
Colección:Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1021803115
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180203s2014 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d REDDC  |d OCLCO  |d UX1  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1022082669 
020 |a 9783832595319 
020 |a 3832595317 
020 |z 3832538666 
020 |z 9783832538668 
029 1 |a AU@  |b 000067961431 
035 |a (OCoLC)1021803115  |z (OCoLC)1022082669 
050 4 |a TJ265  |b .P745 2014 
082 0 4 |a 536.7  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Preißinger, Markus. 
245 1 0 |a Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles Bei der Stromerzeugung Aus Industrieller Abwärme. 
260 |a Berlin :  |b Logos Verlag Berlin,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (194 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik Ser. ;  |v v. 25 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Intro; 1 Einleitung; 2 Grundlagen des Organic Rankine Cycles (ORC); 2.1 Thermodynamische Grundlagen; 2.2 Baugruppen; 2.2.1 Pumpe; 2.2.2 Erhitzer; 2.2.3 Expander; 2.2.4 Kondensator; 2.3 Anwendungsgebiete; 2.4 Anlagenhersteller; 3 Analyse mÃœglicher Konzepte zur Stromerzeugung aus AbwÃÞrme mittels Organic Rankine Cycle; 3.1 AbwÃÞrmequellen und -potenziale; 3.2 MÃœgliche Verschaltungsvarianten zur Effizienzsteigerung; 3.2.1 Prozesse ohne zusÃÞtzliche Baugruppen; 3.2.2 Prozesse mit zusÃÞtzlichen Baugruppen; 3.2.3 Mehrstufige Prozesse; 3.2.4 Hochtemperaturprozesse; 3.3 Auswahl des Arbeitsfluides. 
505 8 |a 3.3.1 Einzelsimulation3.3.2 KÃơnstliche neuronale Netze; 3.3.3 SimulationsgestÃơtztes MolekÃơldesign; 3.4 Strategien fÃơr den Einsatz des ORCs in einem breiten Temperaturniveau; 4 Thermodynamisches Modell und Bewertungskriterien fÃơr die Prozesssimulation; 4.1 Auswahl eines fÃơr die Modularisierung geeigneten Anlagendesigns; 4.2 Chemische Eigenschaften der untersuchten Fluidklassen; 4.3 Stoffdaten und Zustandsgleichungen; 4.3.1 Thermische Zustandsgleichungen; 4.3.2 AktivitÃÞtskoeffizientenmodelle; 4.3.3 Vorauswahl der Modelle; 4.3.4 Auswahl des Modells; 4.3.5 Validierung des Prozesses. 
505 8 |a 4.4 Thermodynamische und anlagentechnische Bewertungskriterien5 Thermodynamische und anlagentechnische Analyse; 5.1 Vergleich unterschiedlicher ArbeitsdrÃơcke fÃơr den subkritischen ORC; 5.2 Vergleich der subkritischen und transkritischen Betriebsweise; 5.3 Bewertung der chemischen Klassen im Niedertemperaturbereich; 5.3.1 Randbedingungen; 5.3.2 Ergebnisse; 5.3.3 Vergleich der Fluidklassen; 5.4 Bewertung der chemischen Klassen im Hochtemperaturbereich; 5.4.1 Randbedingungen; 5.4.2 Ergebnisse; 5.4.3 Vergleich der Fluidklassen. 
505 8 |a 6 Entwicklung einer Methodik fÃơr die thermoÃœkonomische Bewertung von ORC-Anlagen6.1 Ã#x96;konomische Randbedingungen und Bewertungskriterien; 6.2 Modell fÃơr die Berechnung der benÃœtigten WÃÞrmeÃơbertragerflÃÞchen; 6.3 ThermoÃœkonomische Analyse auf Basis von Modellen der Chemieindustrie; 6.3.1 Beschreibung der Modelle; 6.3.2 Bewertung der Modelle; 6.4 Ganzheitliches Skalierungs- und Bewertungsmodell fÃơr ORC-Anlagen; 6.4.1 Beschreibung des Modells; 6.4.2 Bewertung des Modells; 6.5 ThermoÃœkonomische Bewertung der Fluidklassen; 6.5.1 Niedertemperaturbereich; 6.5.2 Hochtemperaturbereich. 
505 8 |a 7 Empfehlungen fÃơr die Modularisierung von ORC-Anlagen7.1 Experimentelle Bestimmung der Zersetzungstemperatur organischer Arbeitsfluide; 7.2 Niedertemperaturbereich; 7.3 Hochtemperaturbereich; 8 Zusammenfassung; 9 Summary; 10 Literaturverzeichnis. 
520 8 |a Annotation  |b Viele Industriezweige sind sehr energieintensiv; fur ihre Prozesse benotigen sie nicht nur viel Energie, sondern setzen auch einen grossen Teil davon wieder als Warme frei. Diese kann im gunstigen Fall direkt im Prozess oder anderweitig im Betrieb weiterverwendet werden. Meist werden aber grosse Mengen als Abwarme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Es liegt nahe, solche Abwarme in elektrische Energie umzuwandeln, der als Strom leichter zu transportieren ist als Warme. Als eine hierfur besonders aussichtsreiche Technologie hat sich der Organic Rankine Cycle (ORC) erwiesen. Im Unterschied zum konventionellen Dampfkraftprozess wird hierbei als Arbeitsmedium nicht Wasser sondern ein organisches Fluid eingesetzt. Hierzu sind die Prozessfuhrung und einige Anlagenkomponenten an das jeweilige Arbeitsmittel anzupassen. Jede nichtoptimale Auslegung verschlechtert die Wirtschaftlichkeit und engt den Markt der auch okonomisch sinnvollen Anwendungen ein. In diesem Band wird eine systematische thermookonomische Beschreibung des ORC-Prozesses vorgestellt, wobei besonders der Anwendungsbereich der industriellen Abwarme untersucht wird. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Thermodynamics. 
650 6 |a Thermodynamique. 
650 7 |a thermodynamics.  |2 aat 
650 7 |a Thermodynamics  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Preißinger, Markus.  |t Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles Bei der Stromerzeugung Aus Industrieller Abwärme.  |d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2014  |z 9783832538668 
830 0 |a Thermodynamik - Energie, Umwelt, Technik Ser. 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5231166  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5231166 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15138962 
994 |a 92  |b IZTAP