|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021803051 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2013 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d COCUF
|d OCLCO
|d OCLCF
|d VT2
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1022085441
|
020 |
|
|
|a 9783832595081
|
020 |
|
|
|a 3832595082
|
020 |
|
|
|z 3832535993
|
020 |
|
|
|z 9783832535995
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065978971
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021803051
|z (OCoLC)1022085441
|
050 |
|
4 |
|a TL710
|b .F734 2013
|
082 |
0 |
4 |
|a 629.13252
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Färber, Jens.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zum Einfluss Einer Pilotierung Auf das Strömungsfeld und Die Flammenstabilisierung in Gasturbinenbrennkammern.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (186 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Thermische Strömungsmaschinen Ser. ;
|v v. 56/2013
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Entwicklung von Verbrennungssystemen in Gasturbinen; 1.2 Pilotierte drallstabilisierte magere Vormischverbrennung; 1.3 Zielsetzung der Arbeit; 2 Problemstellung und Kenntnisstand; 2.1 Beschreibung und Funktion mager vorgemischter Verbrennungssysteme; 2.1.1 Magere Vormischverbrennung; 2.1.2 Flammenstabilisierung durch aufgeplatzte DrallstrÃœmungen; 2.1.3 Pilotierung (gestufte Verbrennung); 2.2 VerÃœffentlichungen zurWeiterentwicklung mager vorgemischter Verbrennungssysteme; 2.2.1 Flammenstabilisierung; 2.2.2 Pilotierte Verbrennung; 2.2.3 Thermoakustik.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.4 Stickoxidemissionen teilweise vorgemischter Brenngase2.3 Vorgehensweise im Rahmen der vorliegenden Arbeit; 3 Systematik zur Stabilisierung pilotierter Drallflammen; 3.1 Isotherme DrallstrÃœmungen; 3.1.1 Drall in RohrstrÃœmungen; 3.1.2 DrallstrÃœmungen in Brennkammern; 3.1.3 EinflÃơsse der Brennkammergeometrie auf das Wirbelaufplatzen; 3.2 Flammenstabilisierung in DrallstrÃœmungen; 3.2.1 Systematik zur Flammenlage in DrallstrÃœmungen; 3.2.2 RÃơckwirkungen der Flamme auf das Wirbelaufplatzen; 3.2.3 RÃơckwirkungen der Flamme und ihrer Lage auf Flammenschwingungen.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Brenneigenschaften relevanter Gasgemische3.3.1 StÃœchiometrie, Heizwert und Flammentemperatur; 3.3.2 SelbstzÃơndzeit; 3.3.3 Laminare Brenngeschwindigkeit und VerlÃœschgrenze; 3.3.4 Turbulentes ZeitmaÃ#x9F; der Verbrennung; 3.4 Auswirkung von Pilotgas; 3.5 Zusammenfassung und experimenteller Ansatz; 4 PrÃơfstand: Aufbau und Betrieb; 4.1 Gestaltung des PrÃơfstands als Modellsystem fÃơr die magere Gasturbinenverbrennung; 4.2 Brenner; 4.3 Brennkammer; 4.4 Geometrie- und Betriebsparameter; 4.5 Instrumentierung und experimentelle ZugÃÞnge; 4.5.1 Ã#x9C;berwachung des Betriebszustands.
|
505 |
8 |
|
|a 4.5.2 Sondenmessungen im Brennraum4.5.3 Optischer Zugang fÃơr Punktmessungen (LDA); 4.5.4 Extraktive Emissionsmessung; 4.5.5 FlÃÞchiger Zugang fÃơr Fotografie und Chemilumineszenz-Aufnahmen; 4.6 Unsicherheiten der BetriebsgrÃœÃ#x9F;en; 4.6.1 Unsicherheit und zeitliche Schwankung der Mess- und RegelgrÃœÃ#x9F;en; 4.6.2 VariabilitÃÞt der Eigenschaften der Edukte; 4.6.3 Unsicherheit der chemischen ZeitmaÃ#x9F;e; 5 Messtechnik; 5.1 Chemilumineszenz -- Abbildung; 5.1.1 Optische Abbildung; 5.1.2 Interpretation von Chemilumineszenz-Aufnahmen; 5.2 Laser-Doppler-Anemometrie; 5.2.1 LDA in Brennkammern.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.2 Eigenschaften des verwendeten Messsystems5.3 Temperaturmessung; 5.3.1 Thermoelementsonde und Messwerterfassung; 5.3.2 Bestimmung der Gastemperatur und QuereinflÃơsse; 5.3.3 Diskussion des Korrekturverfahrens und der Messfehler; 5.4 Emissionsmesstechnik; 5.5 Eignung und Einsatz der Messtechnik; 6 Experimentelle Ergebnisse; 6.1 Vergleich isothermer mit reagierender StrÃœmung im Auslegungsfall; 6.1.1 KohÃÞrente Strukturen; 6.1.2 Flammenposition im Auslegungsfall; 6.2 Vormischverbrennung mit und ohne Pilotgas; 6.2.1 FÃÞlle mit Leckageluft: Detektion zweier StrÃœmungsfelder.
|
500 |
|
|
|a 6.2.2 BetriebszustÃÞnde mit zwei StrÃœmungsformen.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Der Bedarf nach moglichst flexibel einsetzbaren stationaren Gasturbinen und die immer weiter verscharften Emissionsgrenzwerte fuhren zu zwei konkurrierenden Entwicklungszielen: Einerseits sollen mager vorgemischte Verbrennungssysteme immer magerer btrieben werden, anderereseits sollen ihre Betriebsgrenzen erweitert werden. Diese beiden Ziele werden heute oft mittels Pilotierung (auch: brennstoffstufung) erreicht. allerdings sind die Mechanismen, uber die das Pilotgas auf die Stabilitat der Verbrennung wirkt, noch nicht vollstandig verstanden. Diese Lucke im Kenntnisstand und in der systematischen Beschreibung der relevanten Effekte behindert die Weiterentwicklung magerer Verbrennungskonzepte. Sie wurde in der Arbeit teilweise geschlossen.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Airplanes
|x Piloting.
|
650 |
|
0 |
|a Gas-turbines.
|
650 |
|
6 |
|a Avions
|x Pilotage.
|
650 |
|
6 |
|a Turbines à gaz.
|
650 |
|
7 |
|a gas turbines.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a Airplanes
|x Piloting
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Gas-turbines
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Färber, Jens.
|t Zum Einfluss Einer Pilotierung Auf das Strömungsfeld und Die Flammenstabilisierung in Gasturbinenbrennkammern.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2013
|z 9783832535995
|
830 |
|
0 |
|a Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Thermische Strömungsmaschinen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5231225
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5231225
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138942
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|