Cargando…

Autothermer Gegenstromreaktor Zur Herstellung Von CO-Reichem Synthesegas Im Hochtemperaturbereich.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kelling, René
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2016.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Betrachteter Prozess und chemische Reaktionen; 1.2.1 ZukÃơnftige Ressourcen der chemischen Industrie; 1.2.2 Prozesse zur Herstellung von CO-reichem Synthesegas; 1.3 Ziele und Inhalt dieser Arbeit; 2 Reaktorkonzeptionierung; 2.1 Ã#x9C;berblick Ãơber wÃÞrmeintegrierte Reaktorkonzepte; 2.1.1 Simultan-autotherm betriebene Reaktoren; 2.1.2 Rekuperativ betriebene Reaktoren; 2.1.3 Regenerativ betriebene Reaktoren; 2.1.4 Vergleich der Betriebsweisen; 2.2 Der autotherme Gegenstromreaktor; 2.2.1 Grundlegender Aufbau und Prinzip des Gegenstromreaktors.
  • 2.2.2 Konstruktive Empfehlungen und Besonderheiten2.3 Modulare Auslegung des Reaktors; 2.3.1 Isothermes Reaktormodell; 2.3.2 Autothermes Reaktormodell; 2.3.3 Autothermes Reaktormodell mit WÃÞrmetauscher; 3 Eigenschaften der autothermen RWGS- Reaktion und der Trockenreformierung; 3.1 Katalysatorscreening im Zapfstellenreaktor; 3.1.1 Experimenteller Aufbau des Zapfstellenreaktors; 3.1.2 Untersuchung der RWGS-Reaktion; 3.1.3 Untersuchung der Trockenreformierung; 3.1.4 Katalysatordeaktivierung durch Kohlenstoffablagerung; 3.1.5 Zusammenfassung; 3.2 Die Verbrennung von Methan und Wasserstoff.
  • 3.2.1 Theoretische Grundlagen und Aufbau der Testreaktoren3.2.2 Wasserstoffoxidation; 3.2.3 Methanoxidation; 3.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Modellierung des Zapfstellenreaktors und Reaktionsgeschwindigkeiten; 3.3.1 Das Modell des Zapfstellenreaktors; 3.3.2 Ã#x9C;bersicht vorhandener Reaktionskinetiken; 3.3.3 Anpassung der RWGS-Kinetik; 3.3.4 Anpassung der Reformierungskinetiken; 3.3.5 Beschreibung der Oxidationsreaktionen; 3.3.6 Zusammenfassung; 4 Prototyp des Gegenstromreaktors; 4.1 Aufbau des Laborreaktors; 4.1.1 Grundlegender Aufbau des Reaktors; 4.1.2 Isolation gegen ÃÞuÃ#x9F;ere WÃÞrmeverluste.
  • 4.1.3 Gasverteiler4.2 Versuchsanlage; 4.2.1 Gasdosierung und Abgasnachbehandlung; 4.2.2 Gasanalytik, Druck- und Temperaturmessung; 4.3 Vorbetrachtungen; 4.3.1 Anfahren des Reaktors in den stationÃÞren Zustand; 4.3.2 ZÃơnd- /LÃœschhysteresen bei Verbrennungsreaktionen in der Gasphase; 5 Simulationsmodell des Gegenstromreaktors; 5.1 Modellvorstellungen und Annahmen; 5.2 Herleitung der Bilanzgleichungen; 5.2.1 Bilanzgleichungen der Rohr-in-Rohr-Anordnung; 5.2.2 Bilanzgleichungen der Mischzone; 5.3 Mathematische Beschreibung der physikalischen Effekte; 5.3.1 Stofftransport; 5.3.2 WÃÞrmetransport.
  • 5.3.3 Skalierung der WÃÞrmeverluste an die Umgebung5.3.4 WÃÞrmestrahlung; 5.3.5 Reaktionskinetik; 5.3.6 Ortsverteilte Einspeisung von Sauerstoff; 6 AusfÃơhrliche Untersuchung des Gegenstromreaktors; 6.1 Betrieb der autothermen Trockenreformierung; 6.1.1 Gleichgewicht der autothermen Trockenreformierung; 6.1.2 Sauerstoffvormischung; 6.1.3 Einfache Sauerstoffnacheinspeisung; 6.1.4 Doppelte Sauerstoffnacheinspeisung; 6.1.5 Verteilte Sauerstoffnacheinspeisung; 6.1.6 Zusammenfassung; 6.2 Betrieb der autothermen RWGS-Reaktion; 6.2.1 Gleichgewicht der autothermen RWGS-Reaktion.