Schutzpflichtverletzungen Im Spannungsverhältnis Von Schuldrechtlichem und Deliktischem Haftungsregime.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2010.
|
Colección: | Arbeit und Sozialer Schutz Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1. Kapitel: Grundlagen; Â 1 Problemstellung; Â 2 GrundsÃÞtzliches zu Schutzpflichten; Â 3 Unterschiede der Haftungsordnungen; I. Angleichungstendenzen; II. Die Haftung fÃơr Hilfspersonen; III. MaÃ#x9F;stÃÞbe von Treu und Glauben; IV. Ersatz reiner VermÃœgensschÃÞden; V. Ergebnis; Â 4 Rechtsgrundlagen schuldrechtlicher Schutzpflichten; I. Pflichten aus dem SchuldverhÃÞltnis?; II. Schutzpflichten in nicht-vertraglichen SchuldverhÃÞltnissen; III. Schutzpflichten in vertraglichen SchuldverhÃÞltnissen; 1. VorÃơberlegungen; 2. Stand der Dogmatik; 3. Privatautonom begrÃơndete Schutzpflichten.
- 4. Rechtsgrundlage sonstiger Schutzpflichten im vertraglichen SchuldverhÃÞltnis5. Schutzpflichten bei Unwirksamkeit des Vertrages; IV. Ergebnis zur Rechtsgrundlage von Schutzpflichten; Â 5 Schuldrechtliche und deliktische Haftung; I. Begrifflichkeiten; II. Einheitlichkeit schuldrechtlicher und deliktischer Schutzpflichten; 1. Allgemeine und besondere Pflichten bei der Schuldrechtsreform; 2. Unterschiedlicher Inhalt der Schutzpflichten; 3. Rekurs: Doch allein vertragliche Schutzpflichten?; 4. Schutzpflichten zum Schutz â#x80;#x9E;besondererâ#x80;#x9C; Interessen; 5. Ergebnis.
- III. Die Bedeutung von Recht und Pflicht in Schuld- und Deliktsrecht1. Pflichten und subjektive Rechte; 2. Bedeutung von Recht und Pflicht im Tatbestand des  823 I und des  280 I BGB; IV. Ergebnis zu schuldrechtlicher und deliktischer Schutzpflichthaftung; 2. Kapitel: Einordnung von Schutzpflichten in das Schuldrecht de lege lata;  6 Rechtslage seit der Schuldrechtsreform;  7 Die Sonderverbindungslehre und ihre Bedeutung nach der Schuldrechtsreform; I. DÜlles Lehre vom sozialen Kontakt als Ausgangspunkt; II. Stand der Diskussion; III. Umsetzung durch die Schuldrechtsreform.
- IV. Exkurs: Schuldrecht im SchuldverhÃÞltnis? 8 Ergebnis; 3. Kapitel: Der geschÃÞftliche Kontakt als Zuordnungskriterium;  9 Tiefere Haftungslegitimation; I. Selbstbindung; II. Vertrauenshaftung; III. Korrelation von Macht und Verantwortung; IV. Ergebnis;  10 Haftungsrelevante Gesichtspunkte; I. Gesteigerte EinwirkungsmÃœglichkeit; 1. Aufgrund RechtskreisÃœffnung; 2. Aufnahme in den eigenen Rechtskreis; II. Positiver Zweck; III. Anwendung auf den gesellschaftlichen Kontakt; IV. Ergebnis;  11 Argumente fÃơr das Abstellen auf die GeschÃÞftlichkeit.
- I. Argument aus dem tragenden Rechtsgedanken des  278 BGBII. Ã#x96;konomische Analyse des Rechts; 1. EinfÃơhrung; 2. Anwendung schuldrechtlicher Regeln gerade im geschÃÞftlichen Kontakt nach Lehmann; III. FunktionsfÃÞhigkeit des geschÃÞftlichen Verkehrs; IV. Nutzen-Lasten-Prinzip; V. Ergebnis;  12 Abweichende AnsÃÞtze von Picker und Schmidt; I. Die Rechtfertigung milderer Haftung im Deliktsrecht bei Picker; II. Exkurs: Schutzpflichten als Mittel zum Institutionenschutz;  13 Ergebnis; 4. Kapitel: Zuordnung aufgrund der Unterschiede der Haftungsordnungen.