Lernen in virtuellen Räumen : Perspektiven des mobilen Lernens /
Digitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräu.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter Saur,
[2017]
|
Colección: | Lernwelten.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Lernwelten
- Inhalt
- Einleitung
- I. Grundlagen
- Grundlagen des mobilen Lernens. Themen, Trends und Impulse in der internationalen Mobile Learning-Forschung
- Analoger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung
- Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung
- Die digitale (Bildungs- )Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien
- II. Bildungskontexte
- Mobiles Lernen an Hochschulen. Formen der Umsetzung
- Mobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Optionen für Lernszenarien
- Bibliotheken und mobiles Lernen. Neue Services zur Wissensvermittlung
- Erweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive
- Informelles Lernen mit mobilen Geräten. Perspektiven und Grenzen
- III. Didaktische Optionen
- Lernen mit Social Media. Lernszenarien und Lernumgebungen
- Lernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung
- MOOC als didaktisches Konzept. Perspektiven veränderter Lernwelten
- IV. Kompetenzbedarfe
- Media Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten
- Informationskompetenz für das selbstgesteuerte Lernen. Grundlagen für das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter
- Medienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung
- Autorinnen, Autoren und Herausgeber
- Index.