Bilderwelten : Vorarbeiten Für eine Bildwissenschaftliche Ägyptologie.
Egyptologists have been debating for decades about whether or not Egyptian images classify as art . Nevertheless, the term 'art' still serves as a guiding concept for Egyptology. Kai Widmaier offers an overview of how different art-historical interpretive methods influence Egyptological re...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Boston :
BRILL,
2017.
|
Colección: | Probleme Der Ägyptologie Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Abbildungen; Tafeln; Abkürzungsverzeichnis; Abstract; Teil I; Teil II; Teil III; Abstract (English); Part I; Part II; Part III; Einleitung; Technische Hinweise; Teil I. Ägyptische Kunst?; Kapitel 1. Ägyptische Kunst: Diskussion um einen Forschungsgegenstand; 1.1. Problematisierungen; 1.1.1. Kunst als Epochenfrage bei Walther Wolf und Hans Belting; 1.1.2. Zum Versuch einer Synthese aus Ästhetik und Semiotik; 1.2. Zu Versuchen einer ‚Rettung der Kunst' für die Ägyptologie
- 1.2.1. Kunst und High Culture als Koordinaten des Kulturvergleichs bei John Baines1.2.1.1. „Aesthetics"; 1.2.1.2. „Elite" und „High Culture"; 1.2.1.3. „Decorum"; 1.2.1.4. „The Institution of Art"; 1.2.1.5. Kultur als Kunst; 1.2.1.6. Kunst und Ästhetik vs. Ästhetik ohne Kunst; 1.2.2. Methodenpluralismus an der Wende zur Kulturwissenschaft: Eine Perspektive für die ägyptologische Kunstwissenschaft?; 1.3. Kunstgeschichte und Kontinuitätsfiktion: Erfahrung und Erleben ‚ägyptischer Kunst'; 1.4. Ästhetik und anthropologische Konstanten im interkulturellen Zusammenhang
- 1.4.1. Zu einer Sicht Interkultureller Philosophie auf ägyptische Ästhetik1.4.2. Universalität und Relativismus; 1.4.3. Universalität innerhalb eines deskriptiven Kulturrelativismus; 1.5. Ägyptische Kunst? Eine vorläufige Zusammenschau zu Begriffsverzicht und Anführungszeichen; Teil II. Bilder
- Stile
- Kontexte; Kapitel 2. Stil und Geschichte: Zur Bildkultur der 6.-12. Dynastie und ihren ägypt(olog)ischen Kontexten; 2.1. Periodisierungen und das Rezeptionsmuster der Zwischenzeit; 2.2. Geschichte(n) und Lesarten: Zum ägyptologischen Topos der 1. Zwischenzeit
- 2.2.1. Das ‚Dunkel' der Geschichte2.2.2. Zu historischen Auswertungen literarischer Texte; 2.2.3. Zur Bedeutung einer Geschichte der Geschichtsschreibung; 2.3. Bilder im Spiegel von Epochenbildern und ägyptologischen Kontexten; 2.3.1. Materialbeobachtungen (I): Funktionalität; 2.3.2. Materialbeobachtungen (II): Einführung in Stil- und Datierungsfragen anhand von Beispielen aus der 5.-11. Dynastie; 2.3.2.1. Stil und Geschichte: Stiltheorie nach Whitney Davis; 2.3.2.2. Zu Stil und Geschichte privater Grabstelen zwischen der 6. und 11. Dynastie
- 2.3.2.3. Die Gräber der Qubbet el-Hawa vor der 11. Dynastie2.3.2.4. Zu Skulpturen und modernen Erwartungshorizonten; 2.3.3. Materialbeobachtungen (III): Stilgeschichten und das Bildmaterial der Zeit Mentuhoteps II.; 2.3.3.1. Materialübersicht; 2.3.3.2. Stile und Konzepte; 2.3.3.3. Lineare Stilentwicklung?; (1). Ausgangsbasis; (2). Charakteristika des pre-unification style; (3). Materialbeobachtungen; 2.3.3.4. Beobachtungen zu Ähnlichkeit und Gleichzeitigkeit: Die Skulptur der Zeit Mentuhoteps II.; (1). Selektive Vergleiche; (2). Gleichzeitigkeit ohne Ähnlichkeit