Cargando…

Erzählte Argumente.

In Erzählte Argumente. Exempla und historische Argumentation in politischen Traktaten c. 1265-1325 , Jacob Langeloh describes how medieval political writers around the year 1300 employed historical arguments. Scholastic authors are commonly thought to be oblivious to history. This study shows that...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Boston : BRILL, 2017.
Colección:Studien und Texte Zur Geistesgeschichte des Mittelalters Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Danksagung; ‎Abkürzungen; ‎Kapitel 1. Einleitung; ‎Kapitel 2. Problemaufriss; ‎2.1. Einführung; ‎2.2. Wann und auf welche Weise war ‚Historia Magistra Vitae'?; ‎2.3. Exempla und Beispiele in der politischen Theorie; ‎2.4. Kontroversen um die Begriffsbestimmung des Exemplums; ‎2.5. Zusammenfassung; ‎Kapitel 3. Aspekte der Wissenskultur des 13. Jahrhunderts; ‎3.1. Die Universität und die Artisten; ‎3.2. Die Bettelmönche; ‎3.2.1. Das Wissen von der Welt
  • Vinzenz von Beauvais Speculum Universale; ‎3.2.2. Beispiele predigen und Beispiel sein
  • ‎3.2.3. Mendikanten und Politiktheorie‎3.3. Religiöse Erzählung, Wunder und Exemplum; ‎3.4. Fazit; ‎Kapitel 4. Das Exemplum in der Bildung des späten 13. Jahrhunderts; ‎4.1. Einführung; ‎4.2. „Ciceros" Werke: De Inventione und die Rhetorica ad Herennium; ‎4.3. Aristotelische Theorie: Rhetorik, Topik, Erste Analytiken; ‎4.3.1. Das Exemplum in Aristoteles Rhetorik; ‎4.3.2. Was ist ein Enthymem?; ‎4.3.3. Das Exemplum im Organon; ‎4.4. Boethius: De Topicis Differentiis; ‎4.5. Das Exemplum in der Grammatik: Aelius Donatus Ars Maior; ‎4.6. Exempla in der Predigttheorie ab ca. 1200
  • ‎4.7. Exkurs: Vorurteile und Klischees‎4.8. Fazit; ‎Kapitel 5. Exemplarische Argumentation; ‎5.1. Illustrativ und induktiv
  • ein Minimalkonsens?; ‎5.1.1. Induktive Verwendung; ‎5.1.2. Illustrierende Verwendung; ‎5.1.3. Unbrauchbare Dichotomien und ihre Folgegeschichten; ‎5.1.4. Historische Beispiele und ihr Mehrwert für die Erkenntnis; ‎5.1.5. Zwischenfazit; ‎5.2. Ein Vorschlag zur funktionalen Analyse der Exempla; ‎5.2.1. Exempla als Bilder; ‎5.2.2. Pragmatik: Wie Exempla passen oder passend gemacht werden; ‎5.2.3. Autorität: Wie werden Beispiele verbindlich?
  • ‎5.2.4. Wirkung: Möglichkeit und Notwendigkeit‎5.3. Fazit; ‎Kapitel 6. Historisch-erzählende Argumentation; ‎6.1. Regularitätsannahmen; ‎6.1.1. Drei Modelle
  • Isokrates, Cicero, Ambrosius; ‎6.1.2. Narrative Formen historischer Regularität; ‎6.2. Erzählen als historisches Argumentieren; ‎6.2.1. Das historische Standardargument; ‎6.2.2. Die argumentative Grundstruktur der Erzählung; ‎6.2.3. Grundformen des erzählenden Argumentierens: Tradition und Genealogie; ‎6.3. Exempla und historische Argumente: Übergänge; ‎6.4. Zusammenfassung; ‎Kapitel 7. Die ersten aristotelischen Fürstenspiegel
  • ‎7.1. Fragestellung und Untersuchungskriterien‎7.2. Aegidius Romanus: De Regimine Principum; ‎7.2.1. Einführung; ‎7.2.2. Aegidius Selbstverständnis und der wissenschaftliche Status der Moralphilosophie; ‎7.2.3. Anthropologische Studien: Das römische Volk als Idealbild; ‎7.2.4. Virtutes exemplares: Prinzen als ultimative Vorbilder; ‎7.2.5. Zusammenfassung; ‎7.3. De Regno I: Thomas von Aquin; ‎7.3.1. Einführung; ‎7.3.2. De Regno I.10: Eine Szenenstudie; ‎7.3.3. Biblische Vorbilder: Salomo vs. David; ‎7.3.4. Fixe Leitsterne: Die Stabilität des Vorbildsystems