Cargando…

Pathos und Politik : Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lowry, Stephen
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 1991.
Colección:Medien in Forschung + Unterricht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 1. Einleitung; 2. Der Nazi-Film: politisches Instrument und Publikumserfolg; 2.1. Propaganda und Massenunterhaltung; 2.2. Ziele und Mittel der NS-Filmdramaturgie; 2.3. Die politische Einflußnahme auf den Film; 2.3.1. Reichsfilmkammer; 2.3.2. Filmkreditbank; 2.3.3. Propagandaministerium; 2.4. Die Filmwirtschaft; 2.5. Wirtschaftliche und politische Steuerungsmechanismen; 2.6. Filmangebot und Filmkonsum; 2.6.1. Kinoprogramm und Filmvertrieb; 2.6.2. Filmangebot und Erfolgsfilme; 3. Was heißt Ideologie im NS-Film?; 3.1. Interpretationsansätze; 3.1.1. Politische und nicht-politische Filme?
  • 3.1.2. Der ""unpolitische Film""3.1.3. Filmpropaganda; 3.1.4. Aktueller Stand der Diskussion; 3.2. Formen der Ideologie im Nationalsozialismus; 3.2.1. Reste traditioneller Ideologien; 3.2.2. Faschistische Öffentlichkeit; 3.2.3. Ideologie in der Massenkultur; 3.3. Ideologische Regulation; 3.4. Ideologie als Diskurs
  • Zusammenfassung; 4. Die goldene Stadt
  • Erzählung und Ideologie; 4.1. Einleitung und Fragestellung; 4.2. Die goldene Stadt
  • Zusammenfassung; 4.3. Die goldene Stadt
  • ein Erfolgsfilm; 4.3.1. Publikumserfolg; 4.3.2. Erfolgsfaktoren; 4.4. Propaganda und Ideologie.
  • 4.4.1. Standpunkte der Forschung4.4.2. Vorbehalte und Ergänzungen; 4.5. Ideologie, theoretisch; 4.5.1. Ideologische Regulation; 4.5.2. Ideologische Arbeit; 4.5.3. Mechanismen der ideologischen Arbeit; 4.5.4. Zusammenfassung; 4.6. Erzählung und Handlungsstruktur; 4.6.1. Erzählweise; 4.6.2. Grobstruktur; 4.6.3. Sequenzeneinteilung; 4.6.4. Handlung und Kausalität; 4.6.5. Wahrscheinlichkeit; 4.6.6. Abgeschlossenheit; 4.7. Die melodramatische Ebene; 4.7.1. Melodrama und die Ideologie der weiblichen; 4.7.2. Die Durcharbeitung im Film; 4.8. Die ödipale Ebene; 4.8.1. Der Ödipuskomplex.
  • 4.8.2. Anna und Ödipus4.8.3. Ideologische Kompromisse; 4.9. Metaphorische Diskursebenen: Die fauligen Sümpfe; 4.9.1. Ein Knotenpunkt der Bedeutung; 4.9.2. Triebeindämmung; 4.9.3. Modernisierung; 4.10. Schlußbemerkungen; 5. Die große Liebe
  • Filmische Zeichen im Dienst der Ideologie; 5.1. Einleitung; 5.1.1. Fragestellung; 5.1.2. Heimatfrontfilme; 5.1.3. Publikum und Rezeptionskontext; 5.1.4. Schauspieler und Regie; 5.2. Politik und Unterhaltung
  • Propagandistische Aufgaben des Films; 5.2.1. Unterhaltung; 5.2.2. Erziehung; 5.3. Die Erzählung; 5.3.1. Zusammenfassung der Handlung.
  • 5.3.2. Entwicklungsphasen5.3.3. Konflikte und Lösungen; 5.4. Filmische Zeichen: Erzählmittel und ideologische Bedeutungskonstruktion; 5.4.1. Die Zeichenfunktion der Bilder; 5.4.2. Montage
  • Zeichenverknüpfung und die Dramaturgie der Blicke; 5.5. Sequenzenanalysen; 5.5.1. Sequenz IIB
  • Zarah tritt auf; 5.5.2. Sie kommen sich näher
  • Sequenz V; 5.5.3. Streit und Versöhnung
  • Sequenz IX; 5.5.4. Sequenz XVII
  • Konfrontation zwischen weiblichen; 5.5.5. Sequenzen XXI-XXII
  • Ein Wunder geschieht; 5.6. Ergebnisse: Filmform und ideologische Arbeit.