|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn959427989 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
160923s2016 mau o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a IDEBK
|b eng
|e pn
|c IDEBK
|d EBLCP
|d IDEBK
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEGRU
|d DEBSZ
|d WYU
|d OCLCQ
|d AUD
|d S2H
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
066 |
|
|
|c Grek
|c (S
|
019 |
|
|
|a 959149699
|
020 |
|
|
|a 3110465582
|q (ebk)
|
020 |
|
|
|a 9783110465587
|
020 |
|
|
|z 3110462168
|
020 |
|
|
|a 9783110464726
|
020 |
|
|
|a 3110464721
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000886125
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 374448256
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 486658325
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000062509588
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)959427989
|z (OCoLC)959149699
|
037 |
|
|
|a 956097
|b MIL
|
050 |
|
4 |
|a B809.7
|
082 |
0 |
4 |
|a 146.32
|2 23
|
084 |
|
|
|a FH 28715
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Oberhammer, Arnold Alois.
|
245 |
1 |
0 |
|a Buchstaben als paradeigma in Platons SpÄntdialogen :
|b Dialektik und Modell im Theaitetos, Sophistes, Politikos und Philebos.
|
260 |
|
|
|a Berlin/Boston, UNITED STATES :
|b De Gruyter,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (330)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beiträge zur Altertumskunde ;
|v v. 353
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
520 |
|
|
|a Platon veranschaulicht in einigen Spätdialogen am paradeigma der Buchstaben die Methode der Dialektik. Vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum gerade die Buchstaben ein geeignetes Modell darstellen, und versucht, wesentliche Themen der späten Ontologie und Erkenntnistheorie Platons von diesem Blickwinkel aus zu beleuchten. Dabei erweist sich die Frage, was das paradeigma ist und welche Rolle es als Methode spielt, als zentral.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Dialectic.
|
650 |
|
6 |
|a Dialectique.
|
650 |
|
7 |
|a dialectic.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Dialectic
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Paradigma
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Buchstabe
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Ontologie
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Erkenntnistheorie
|2 gnd
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Buchstaben als Paradeigma in Platons Spätdialogen (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFPHxPkvVbK4rRjQyTFk6q
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Oberhammer, Arnold Alois.
|t Buchstaben als paradeigma in Platons Spätdialogen : Dialektik und Modell im ""Theaitetos"", ""Sophistes"", ""Politikos"" und ""Philebos"".
|d Berlin/Boston : De Gruyter, ©2016
|z 9783110462166
|
830 |
|
0 |
|a Beiträge zur Altertumskunde.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=4691397
|z Texto completo
|
880 |
0 |
|
|6 505-00/Grek
|a Inhalt ; 1 Einleitung ; 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen ; 1.1.1 Fragestellung ; 1.1.2 Forschungsstand ; 1.1.3 Gliederung ; 1.2 Ὁμοιότης und μίμησις. Die Buchstaben erfassen, um das Wesen der Dinge zu begreifen [Crat. 390 b f. / 423 e 7 -- 425 b 5]; 2 Στοιχεῖα als παράδειγμα für ἐπιστήμη im Theaitetos; 2.1 Vorbemerkung ; 2.1.1 "τὰ τῶν γραμμάτων στοιχεῖα" als Modell zur Begründung von ἐπιστήμη; 2.1.2 Der Begriff der "στοιχεῖα."
|
880 |
8 |
|
|6 505-00/Grek
|a 2.1.3 Ὄναρ -- Warum bezeichnet Sokrates seine Antwort als "Traum"?2.2 Die "Traumtheorie" -- Theorie von den Elementen [Theaet. 201 d -- 202 d]; 2.3 Στοιχεῖα als παράδειγμα für die Elemente und das Zusammengesetzte [Theaet. 202 d -- 210 a]; 3 Gerechtigkeit als Lebensparadigma ; 3.1 Vorbemerkung ; 3.2 Εὐδαιμονία und ἀθλιότης als παραδείγματα für das Leben; 3.2.1 Sokrates vor der Verurteilung im Sophistes.
|
880 |
8 |
|
|6 505-00/(S
|a 3.2.2 Sokrates vor der Verurteilung im Politikos 3.2.3 Erkenntnis der Gerechtigkeit als wahre Weisheit und Tugend [Theaet. 172 c -- 177 c]; 4 Παράδειγμα als Methode im Sophistes; 4.1 Vorbemerkung: Der Sophist als Herausforderung für die philosophische Methode ; 4.2 Die Schwierigkeit des Anfangs -- "διὰ λόγων" [Soph. 218 b 5 -- c 5].
|
880 |
8 |
|
|6 505-00/(S
|a 4.3 Die Funktion des παράδειγμα als Übung an einem Kleinen und Leichteren: erste Darlegung der Merkmale des παράδειγμα [Soph. 218 c 7 -- d 9]4.4 Der Angelfischer als παράδειγμα für den Sophisten -- Explikation weiterer Merkmale des Modells [Soph. 218 e 2 -- 221 c 3]; 4.5 Στοιχεῖα als παράδειγμα für die συμπλοκή εἴδον im Sophistes [Soph. 249 d -- 259 d]; 4.6 Zusammenfassung: παράδειγμα im Sophistes; 5 Παράδειγμα als Methode im Politikos; 5.1 Ein falsches παράδειγμα für den βασιλεύς [Polit. 277 a-d]; 5.2 Nur wie im Traum zu wissen.
|
880 |
8 |
|
|6 505-00/(S
|a 5.3 Das παράδειγμα von den Bildhauern: καθάπερ ἀνδριαντοποιοὶ5.4 Zu große παραδείγματα und die Notwendigkeit des παράδειγμα für das Größere; 5.5 Ein παράδειγμα für das παράδειγμα [Polit. 277 e -- 278 e]; 5.6 Ein neues παράδειγμα für den βασιλέυς [Polit. 279 a -- 283 b]; 5.7 Τέχνη und Maß; 5.7.1 Die Kunst des Messens ›πρὸς τὸ μέτριον‹ [Polit. 283 b -- 285 b]; 5.7.2 ... περὶ πάντα διαλεκτικωτέροις γίγνεσθαι [Polit. 285 c -- 287 b]; 6 Τέχνη und die "göttliche Methode" im Philebos; 6.1 Vorbemerkung ; 6.2 Die Ankündigung des ὁδός und dessen Verknüpfung mit τέχνη [Phileb. 16 b -- c].
|
880 |
8 |
|
|6 505-00/(S
|a 6.3 Τις Προμηθεύς -- Irgendein Prometheus [Phileb. 16 c].
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis33317496
|
938 |
|
|
|a EBL - Ebook Library
|b EBLB
|n EBL4691397
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783110465587
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|