Cargando…

Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium : Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs.

Die Präexistenz Jesu ist unzweifelhaft einer der markantesten Aspekte im Johannesevangelium. Dennoch fehlt erstaunlicherweise bislang eine eingehende exegetische Untersuchung des Themas. Ungeklärt sind entsprechend Umfang, sprachliche Gesta.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kunath, Friederike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2016.
Colección:Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort ; Inhaltsverzeichnis ; 1 Einführung ; 1.1 Die Lehre von der Präexistenz Christi und ihre Kritik ; 1.2 Die Frage nach den Anfängen der Präexistenzchristologie ; 1.3 Die Vielfalt der Präexistenzvorstellungen im Neuen Testament.
  • 1.3.1 Studien zur Präexistenz Christi im Neuen Testament 1.3.2 Theologien und Christologien zum Neuen Testament ; 1.4 Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium: Schlaglichter der Forschung ; 1.4.1 Die Problemlage: Von Rudolf Bultmann bis Gerald Hamerton-Kelly.
  • 1.4.2 Neue methodische Wege: Von Alan Culpepper bis Jörg Frey 1.4.3 Die johanneische Präexistenzchristologie in neueren Gesamtdarstellungen ; 1.4.4 Fazit ; 1.5 Die Herangehensweise der vorliegenden Studie ; 1.5.1 Forschungsdesiderat und Ziel.
  • 1.5.2 Auswahl der zu untersuchenden Textstellen und Fragestellung 1.5.3 Methodik und Vorgehen ; 2 Joh 1,15: Das Zeugnis des Johannes über die Präexistenz des inkarnierten Logos ; 2.1 Joh 1,14-17 als Mikrokontext von Joh 1,15 ; 2.1.1 Abgrenzung des Abschnitts Joh 1,14-17.
  • 2.1.2 Strukturanalyse von Joh 1,14-17 2.2 Interpretation im Kontext von Joh 1,14-17 ; 2.2.1 Das Bekenntnis der "Wir"-Gruppe (Joh 1,14) ; 2.2.1.1 Joh 1,14a: Die Fleischwerdung des Logos ; 2.2.1.2 Joh 1,14b: Die Gemeinschaft des Logos mit den Glaubenden.