Kommunikationsorientierte Textgrammatik.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
De Gruyter,
1980.
|
Colección: | Sprache Der Gegenwart ;
51 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- 0. Einleitung; 1 Prinzipien einer kommunikationsorientierten Grammatik; 1.1. Kompetenzbegriff der kommunikationsorientierten Grammatik; 1.2. Begründung der theoretischen Vorüberlegungen; 1.3. Gegenstandsbereich der einzelsprachlichen Ausdrucksmittel; 1.3.1. Zur Komplexität der einzelsprachlichen Ausdrucksmittel; 1.3.2. Kommunikationsorientierte Grammatik und Textgrammatik im Vergleich; 1.4. Gegenstandsbereich des verbalsymbolischen Handelns; 1.4.1. Adäquate Handlungskategorie einer kommunikationsorientierten Grammatik
- 1.4.2. Handlungstheoretischer Rahmen einer kommunikationsorientierten Grammatik1.4.3. Institution und Handlungsintentionalität; 1.4.4. Zum Begriff "Intention" im Bereich der Sprachhandlungstheorie; 1.5. Strukturierung des Sprachhandlungsbereichs, der in eine kommunikationsorientierte Grammatik eingeht; 2. Untersuchungsansatz zur Erschließung der kommunikativen Kompetenz aus dem natürlichen Kommunikationszusammenhang; 2.1. Formulierung und Organisation des Untersuchungsansatzes; 2.1.1. Differenzierung der Handlungsseite; 2.1.2. Strukturierung der typischen Textformen
- 2.1.3. Formulierung des Untersuchungsansatzes2.2. Wissenschaftstheoretisches Verständnis der Untersuchung; 2.2.1. Kritik der linguistischen Methodik nach dem empirisch-naturwissenschaftlichen Erklärungsmodell; 2.2.2. Status und Besonderheiten der Theoriebildung kommunikationsorientierter Linguistik; 2.2.3. Fundierung kommunikativen Alltagswissens; 2.2.4. Methodologische Verfahrensweise der Untersuchung; 2.3. Beschreibung des konkret ausgewählten Untersuchungsmaterials; 3. Die handlungsseitige Strukturierung der kommunikativen Akte
- 3.1. Gemeinsame Merkmale der typischen außersprachlichen Situierung der beiden kommunikativen Akte3.2. Charakterisierung der institutionalisierten Gesamtintentionen; 4. Typische Versprachlichungsmittel in den kleinsten Sprachhandlungseinheiten; 4.1. Bestimmung der kleinsten Analyseeinheit; 4.2. In den beiden kommunikativen Akten mögliche Sprechakte; 4.3. Elemente des sprachlich-formalen Aufbaus kleinster kommunikativer Einheiten; 4.3.1. Sprachlich-formale Möglichkeiten der Propositionsgestaltung; 4.3.2. Sprachlich-formale Möglichkeiten der Illoku t ionssignalisieru ng
- 4.4. Ergebnisse der Analyse der Versprachlichung kleinster kommunikativer Einheiten5. Die typischen Textverknüpfungsstrategien in den beiden kommunikativen Akten; 5.1. T extverknüpfung; 5.1.1. Thema-Rhema-Struktur der Verknüpfung; 5.1.2. Pragmatische Textkohärenz; 5.1.3. Inhaltlich-propositionale Verknüpfung; 5.2. Analyseansatz zur Textverknüpfung; 5.3. Ergebnisse der Analyse der Textverknüpfung; 5.3.1. Inhaltlich-propositionaler Bereich; 5.3.2. Pragmatischer Bereich; 6. Planung und sprachlich-formaler Ausdruck makrotextueller Spracheinheiten