|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 a 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn953602064 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
160715s1980 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a IDEBK
|b eng
|e pn
|c IDEBK
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d TUHNV
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 948888558
|
020 |
|
|
|a 3110856387
|q (ebk)
|
020 |
|
|
|a 9783110856385
|q (ebk)
|
020 |
|
|
|z 3110125110
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065976268
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)953602064
|z (OCoLC)948888558
|
037 |
|
|
|a 939592
|b MIL
|
050 |
|
4 |
|a P302
|b .M67 1980
|
082 |
0 |
4 |
|a 430
|q OCoLC
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Morgenthaler, Erwin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kommunikationsorientierte Textgrammatik.
|
260 |
|
|
|b De Gruyter,
|c 1980.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (204 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Sprache Der Gegenwart ;
|v 51
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a 0. Einleitung; 1 Prinzipien einer kommunikationsorientierten Grammatik; 1.1. Kompetenzbegriff der kommunikationsorientierten Grammatik; 1.2. Begründung der theoretischen Vorüberlegungen; 1.3. Gegenstandsbereich der einzelsprachlichen Ausdrucksmittel; 1.3.1. Zur Komplexität der einzelsprachlichen Ausdrucksmittel; 1.3.2. Kommunikationsorientierte Grammatik und Textgrammatik im Vergleich; 1.4. Gegenstandsbereich des verbalsymbolischen Handelns; 1.4.1. Adäquate Handlungskategorie einer kommunikationsorientierten Grammatik
|
505 |
8 |
|
|a 1.4.2. Handlungstheoretischer Rahmen einer kommunikationsorientierten Grammatik1.4.3. Institution und Handlungsintentionalität; 1.4.4. Zum Begriff "Intention" im Bereich der Sprachhandlungstheorie; 1.5. Strukturierung des Sprachhandlungsbereichs, der in eine kommunikationsorientierte Grammatik eingeht; 2. Untersuchungsansatz zur Erschließung der kommunikativen Kompetenz aus dem natürlichen Kommunikationszusammenhang; 2.1. Formulierung und Organisation des Untersuchungsansatzes; 2.1.1. Differenzierung der Handlungsseite; 2.1.2. Strukturierung der typischen Textformen
|
505 |
8 |
|
|a 2.1.3. Formulierung des Untersuchungsansatzes2.2. Wissenschaftstheoretisches Verständnis der Untersuchung; 2.2.1. Kritik der linguistischen Methodik nach dem empirisch-naturwissenschaftlichen Erklärungsmodell; 2.2.2. Status und Besonderheiten der Theoriebildung kommunikationsorientierter Linguistik; 2.2.3. Fundierung kommunikativen Alltagswissens; 2.2.4. Methodologische Verfahrensweise der Untersuchung; 2.3. Beschreibung des konkret ausgewählten Untersuchungsmaterials; 3. Die handlungsseitige Strukturierung der kommunikativen Akte
|
505 |
8 |
|
|a 3.1. Gemeinsame Merkmale der typischen außersprachlichen Situierung der beiden kommunikativen Akte3.2. Charakterisierung der institutionalisierten Gesamtintentionen; 4. Typische Versprachlichungsmittel in den kleinsten Sprachhandlungseinheiten; 4.1. Bestimmung der kleinsten Analyseeinheit; 4.2. In den beiden kommunikativen Akten mögliche Sprechakte; 4.3. Elemente des sprachlich-formalen Aufbaus kleinster kommunikativer Einheiten; 4.3.1. Sprachlich-formale Möglichkeiten der Propositionsgestaltung; 4.3.2. Sprachlich-formale Möglichkeiten der Illoku t ionssignalisieru ng
|
505 |
8 |
|
|a 4.4. Ergebnisse der Analyse der Versprachlichung kleinster kommunikativer Einheiten5. Die typischen Textverknüpfungsstrategien in den beiden kommunikativen Akten; 5.1. T extverknüpfung; 5.1.1. Thema-Rhema-Struktur der Verknüpfung; 5.1.2. Pragmatische Textkohärenz; 5.1.3. Inhaltlich-propositionale Verknüpfung; 5.2. Analyseansatz zur Textverknüpfung; 5.3. Ergebnisse der Analyse der Textverknüpfung; 5.3.1. Inhaltlich-propositionaler Bereich; 5.3.2. Pragmatischer Bereich; 6. Planung und sprachlich-formaler Ausdruck makrotextueller Spracheinheiten
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Discourse analysis.
|
650 |
|
0 |
|a Speech acts (Linguistics)
|
650 |
|
0 |
|a Grammar, Comparative and general.
|
650 |
|
6 |
|a Actes de parole.
|
650 |
|
6 |
|a Grammaire comparée et générale.
|
650 |
|
7 |
|a Discourse analysis
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Grammar, Comparative and general
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Speech acts (Linguistics)
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Kommunikationsorientierte Textgrammatik (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGcTJTC9FTkWTdXPWtjfjd
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=4793820
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4793820
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis13819225
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 10850906
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|