Cargando…

Bildungsungleichheiten in Deutschland : über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Engin, Vanessa (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Diplomica Verlag GmbH, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 EBOOKCENTRAL_ocn925777838
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr cnu|||unuuu
008 151021s2015 gw ob 000 0 ger d
040 |a N$T  |b eng  |e rda  |e pn  |c N$T  |d YDXCP  |d EBLCP  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL  |d OCLCQ 
019 |a 926819179  |a 941697714  |a 992888823 
020 |a 9783958502888  |q electronic bk. 
020 |a 3958502881  |q electronic bk. 
020 |z 9783958507883 
029 1 |a AU@  |b 000067007227 
029 1 |a AU@  |b 000056996924 
035 |a (OCoLC)925777838  |z (OCoLC)926819179  |z (OCoLC)941697714  |z (OCoLC)992888823 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a LC213.3.G3 
072 7 |a EDU  |x 001000  |2 bisacsh 
072 7 |a EDU  |x 034000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 379.2/60943  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Engin, Vanessa,  |e author. 
245 1 0 |a Bildungsungleichheiten in Deutschland :  |b über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund /  |c Vanessa Engin. 
264 1 |a Hamburg :  |b Diplomica Verlag GmbH,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (92 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 25, 2016). 
504 |a Includes bibliographical references (pages 80-92). 
505 0 |a Bildungsungleichheiten in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffserklärung; 2.1 Bildung; 2.2 Bildungsnotstand; 2.3 Bildungssoziologie; 2.4 Bildungsungleichheiten; 2.5 Soziale Ungleichheit; 2.6 Reproduktion; 2.7 Soziale Reproduktion; 2.8 Soziale Reproduktion nach Pierre Bourdieu; 2.9 Chancengleichheiten; 2.10 Bildungschancen; 2.11 Migranten; 2.12 Migration; 3. Die Bildungsexpansion; 3.1 Historische Eingrenzungen der Bildungsexpansion; 3.2 Ursachen der Bildungsexpansion; 3.3 Folgen der Bildungsexpansion; 3.3.1 Strukturelle Folgen der Bildungsexpansion 
505 8 |a 3.3.2 Kulturelle Folgen der Bildungsexpansion4. Entstehung und Reproduktion dauerhafterBildungsungleichheiten; 5. Bildungssysteme in Deutschland; 5.1 Anteile von deutschen und ausländischen Schülerinnen undSchüler im deutschen Schulsystem; 6. Bildungschancen und Bildungsmisserfolge vonausländischen Schülerinnen und Schülern im deutschenBildungssystem; 6.1 Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern mitMigrationshintergrund gegenüber einheimischen Schülern; 6.2 Erklärungen und Gründe für Bildungsnachteile von Schülernmit Migrationshintergrund; 7. Pisa; 7.1 Was ist PISA; 7.2 Ziele von PISA 
505 8 |a 7.3 Der PISA- Schock7.4 Teilnehmerstaaten PISA 2000, 2003 und 2006; 7.5 Die Ergebnisse von PISA; 7.5.1 PISA Ergebnisse 2000; 7.5.2 PISA Ergebnisse 2003; 7.5.3 PISA Ergebnisse 2006; 7.6 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung undKompetenzerwerb am Beispiel PISA 2000; 7.6.1 Die Familien der 15-Jährigen; 7.6.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung; 7.6.3 Jugendliche aus Migrationsfamilien; 7.6.4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im nationalen undinternationalen Vergleich; 8. Bildung und soziale Ungleichheit nach Bourdieu undBoudon 
505 8 |a 8.1 Das meritokratische Prinzip sozialer Ungleichheit8.2 Soziale Ungleichheit nach Bourdieu; 8.2.1 Struktur, Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.2 Die Struktur nach Pierre Bourdieu; 8.2.3 Habitus und Praxis nach Pierre Bourdieu; 8.2.4 Bildung und Klassen nach Pierre Bourdieu; 8.5 Soziale Ungleichheit nach Boudon; 8.5.1 Die Schulische Laufbahn nach Boudon; 8.5.2 Von der Grundschule zum Übergang in die Sekundarstufe; 8.5.3 Chancenunterschiede auf Hauptschulen und Gymnasien; 8.6 Ein Vergleich zwischen Bourdieu und Boudon; 9. Ungleichheitserzeugende Strukturen im deutschenBildungssystem 
505 8 |a 9.1 Differenzen zwischen lebensweltlichen und institutionalisiertenBildungsprozessen9.2 Schule als Institution der Mittelschicht nach Pierre Bourdieu; 10. Gleiche Bildungschancen für alle; 10.1 Lösungsvorschläge zur Verringerung vonBildungsungleichheiten; 10.2 Lösungsansätze im Bezug auf das europäische Ausland; 11. Schlussbetrachtung und Fazit; Literaturverzeichnis 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Educational equalization  |z Germany. 
650 6 |a Démocratisation de l'enseignement  |z Allemagne. 
650 7 |a EDUCATION / Administration / General  |2 bisacsh 
650 7 |a EDUCATION / Educational Policy & Reform / General  |2 bisacsh 
650 7 |a Educational equalization  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd 
758 |i has work:  |a Bildungsungleichheiten in Deutschland (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG6Cd8KmkbHHdpmBKyCWjC  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |a Engin, Vanessa  |t Bildungsungleichheiten in Deutschland: Über ungleiche Bildungschancen zwischen einzelnen sozialen Schichten sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund  |d : Diplomica Verlag,c2014  |z 9783958507883 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=4340712  |z Texto completo 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1075575 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 12656841 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL4340712 
994 |a 92  |b IZTAP