Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Handlungsfeld der sozialen Arbeit : Ein Überblick über Ursachen, Verlaufsformen und Interventionsmöglichkeiten /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Diplomica Verlag GmbH,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Handlungsfeld der sozialen Arbeit; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Begriffsklärung; 2.1. Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach dem Fachlexikon der sozialen Arbeit; 2.2. Geschichte des Begriffs; 2.3. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung in der ICD-10; 2.4. Häufigkeit der Störung in der Bevölkerung; 3. Mögliche Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung; 3.1. Genetische Faktoren; 3.2. Unsichere und ungesunde Bindungen an Bezugspersonen; 3.3. Traumatische Erlebnisse; 4. Verlaufs- und Äußerungsformen
- 4.1. Der Verlauf der Störung4.2. Äußerungsformen; 4.2.1. Vermeidung von Verlassenwerden; 4.2.2. Instabile zwischenmenschliche Beziehungen und Schwarz-Weiß-Denken; 4.2.3. Instabilität des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung; 4.2.4. Selbstschädigende Aktivitäten und Süchte; 4.2.5. Suizidales Verhalten und Selbstverletzungen; 4.2.6. Affektive Instabilität; 4.2.7. Chronische Leere; 4.2.8. Wut; 4.2.9. Paranoide Vorstellungen und Dissoziation; 5. Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen; 5.1. Verhaltenstherapie und Verhaltensanalyse; 5.2. Übertragungsfokussierte psychodynamische Therapie
- 5.3. Traumatherapie5.4. Kreative Elemente; 5.5. Medikamentöse Behandlung; 5.6. Heilungschancen; 5.7. Die Recovery-Bewegung; 6. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit; 6.1. Definition sozialer Arbeit; 6.2. Die Versorgungseinrichtungen; 6.2.1. Stationäre Versorgung; 6.2.2. Tageskliniken; 6.2.3. Wohn- und Rehabilitationseinrichtungen; 6.2.4. Ambulante Versorgung; 6.3. Tätigkeitsfelder der sozialen Arbeit; 6.3.1. Krankenhaussozialarbeit; 6.3.2. Vernetzung und Wiedereingliederung; 6.3.3. Selbsthilfegruppen und Internetportale; 6.3.4. Öffentlichkeitsarbeit; 6.3.5. Angehörigenarbeit; 6.4. Prävention
- 6.5. Grenzen der sozialen Arbeit6.6. Sozialarbeiterische therapeutische Möglichkeiten; 6.6.1. Die Wichtigkeit einer guten Therapeut-Patient-Beziehung; 6.6.2. Systemische Gesprächsführung; 6.6.3. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT); 7. Schlussbetrachtung; 8. Literaturverzeichnis