Cargando…

Partizipation wohnungsloser Menschen: Eine qualitative Untersuchung der Betroffenenperspektive.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schlembach, Julia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Diplomica Verlag GmbH, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Partizipation wohnungsloser Menschen; Inhaltsverzeichnis ; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I Einführende theoretische Vorannahmen; 1 Armut, Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit; 1.1 Konzepte und Ausmaß von Armut; 1.2 Soziale Ungleichheit und soziale Ausgrenzung; 1.3 Definition und Fallzahlen von Wohnungslosigkeit; 2 Das Partizipationskonzept; 2.1 Allgemeine Grundannahmen; 2.2 Partizipation und Soziale Arbeit; 2.3 Partizipation ausgegrenzter, armer und wohnungsloser Menschen; 2.4 Exkurs: Empowerment; 3 Theorien Sozialer Arbeit; 3.1 Lebensweltorientierung nach Thiersch
  • 3.2 Lebensbewältigung nach Böhnisch3.3 Lebensgestaltung nach Möller; II Forschungsmethodisches Vorgehen; 1 Forschungsmethodische Grundlagen; 1.1 Explikation der Fragestellung; 1.2 Literaturrecherche; 1.3 Methodologie der Untersuchung; 1.4 Realisierung von Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung; 1.5 Ethische Reflexion des Forschungsvorhabens; 2 Erhebung der Daten; 2.1 Das problemzentrierte Leitfadeninterview; 2.2 Das Sampling der Untersuchung; 2.3 Zugang zum Feld; 2.4 Die Durchführung der Interviews; 3 Auswertung der Daten; 3.1 Transkription der geführten Interviews
  • 3.2 Die Grounded Theory3.3 Computergestützte Analyse der Daten; III Darstellung der empirischen Ergebnisse; 1 Beschreibung der institutionellen Rahmenbedingungen; 2 Beschreibung der Interviewpartner_innen und deren 'Problemlagen'; 3 Beschreibung und Interpretation der Kategorie 'Bewältigung'; 4 Beschreibung und Interpretation der Schlüsselkategorie 'Partizipation'; 4.1 Das Phänomen Partizipation; 4.2 Fördernde und intervenierende Bedingungen; 4.3 Zusammenfassung der Kernkategorie; 5 Resümee der empirischen Ergebnisse; 6 Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit; Schlussbetrachtung