Kriminalität erzählen : Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570-1920).
<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23636""><...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston :
De Gruyter,
2015.
|
Colección: | Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Erzählte Kriminalität. Zur Konstitution des Gegenstandsbereichs und zu interdisziplinären Perspektiven; 'Erzählungen' als Konstitutionsbereich für das Geschehen 'Kriminalität'; Möglichkeiten für interdisziplinäre Perspektiven; Zur historiographischen Markierung des Gegenstandsbereiches; Der Zeitraum 1770-1830; Der Zeitraum 1830-1880; Der Zeitraum 1880-1920; Scharfrichter-Erzählungen? Von einer Berufspflichten-Statistik (1573-1616) zum "Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg" (gedruckt 1801); Scharfrichter Franz und sein "Blutregister."
- Entstehung, Überlieferung und EditionKulturhistorischer Kontext; Register-Einträge und Ansätze zum Erzählen; Zum Genre der Scharfrichter-Erzählungen; Zur Ausdifferenzierung des Genres 'Kriminalgeschichten' in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts; Leitende Perspektiven und typologische Übersicht; 1770-1820/30: Trennung von 'gesetzlicher und moralischer Zurechnung'; 1820/30-1850: 'Aktenmäßige Darstellung' und 'Kriminalnovelle'; 1850-1880/90: Kriminalgeschichten im Zeichen der Rechtssicherheit?; 1880/90-1920: Kriminalliteratur auf dem Weg zur Justizkritik?
- Kriminalität und Devianz in den "Berliner Abendblättern"Wahrnehmung und Darstellung von Kriminalität im Schrifttum um 1800; Kriminalität und Devianz in den "Berliner Abendblättern"; Strategien zur Bearbeitung der Polizei-Rapporte in den "Berliner Abendblättern"; Kriminalgeschichten (1815-1830) im Spektrum von der "aktenmäßigen Darstellung" bis zur "historisch-romantischen Manier"; Struktur des Genre-Spektrums 'Kriminalität erzählen'; Zwei kontrastierende Textbeispiele: Müllner und v. Train; Die Begleitstimme der 'schönen Literatur' zur Strafrechtsentwicklung.
- Bilder vom 'Verbrechermenschen' im Spiegelkabinett der rechtskulturellen Diskurse um 1900'Bilder' und 'Diskurse'?; Kriminologie und 'schöne Literatur' um 1900; 'Verbrechermenschen' bei Karl E. Franzos: Das sittlich freie Individuum und das 'Tier im Menschen'; Die "Ausflüge" des Schriftstellers Paul Lindau "ins Kriminalistische"; Erich Wulffen: Kriminalpsychologie und Kriminalromane; "Der Irre" von Georg Heym. Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus; Nachweise; Personenregister.