Steuerliche Bewertung als Rechtsproblem.
<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""><...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Köln :
Verlag Dr. Otto Schmidt,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Gegenstand der Untersuchung: Wert, Bewertung, Wertfindung; 2. Hermann-Ulrich Viskorf: Die Gleichheitswidrigkeit eines sogenannten Meistbegünstigungsgrundsatzes und eines Wahlrechts im Kontext des 11 Abs; II. Beweggründe für dieses Thema und methodische Vorbemerkung; Teil 1: Steuergesetzliche Bewertung zwischen sozialer Wirklichkeit und rechtlichem Funktionsbegriff; 1 Der "Wert" eines Gegenstandes; I. Die "Realität" als Bezugspunkt der Juristen.
- II. Zur Existenz und dem Wesen des ökonomischen Wertes eines Gegenstandes in Unterscheidung zum Preis1. Die "ethisch-normative" Perspektive: "gerechter Preis" und "natürlicher Wert"; 2. Die "erklärende Perspektive" der Nationalökonomie; III. Preis und Preisbildungserwartung; 1. Der wahrscheinlich erzielbare Preis als in Geld ausgedrückte Tauschwertverkörperung eines Gegenstandes; 2. Beobachtbare Preise und beobachtbare Preisbildungsverhaltensmuster.
- 3. Die Preisbildungserwartung zwischen beobachtbarem Verhaltensmuster und der "Fiktion idealtypischer Bedingungen" unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensbewertunga. Die Akzentuierung der Ertragswertmethodik im Verhältnis zu anderen Bewertungsmethoden
- ein Überblick über die Bewertungsmethodik; b. Die Ertragswertmethodik als präskriptives Modell und ihre Einwirkung auf die Rechtsanwendungswirklichkeit; c. Zum Auseinanderfallen von präskriptiven Bewertungsgrundsätzen und tatsächlich geübten Bewertungsverhaltensmustern; 2 Der Rechtswert als Funktionsbegriff.
- I. Bewertung im Steuerrecht: Ein erster Überblick über die Bewertungsnotwendigkeiten1. Bewertung und Bemessungsgrundlage; 2. Erbschaft- und Schenkungsteuer; 3. Einkommen- und Körperschaftsteuer; 4. (Allgemeine) Vermögensteuer; 5. Grundsteuer; 6. Umsatzsteuer; 7. Grunderwerbsteuer; II. Die Bewertungsrechtsnorm als Teil der materiellen Steuernorm; 1. Die quantifizierende Funktion der Bewertungsrechtsnorm innerhalb des steuerlichen Rechtssatzes; 2. Kontrolle und Zwecksicherung durch Bewertung; a. "Rechtswerte" als Teil des Obersatzes; b. Bewertung anlässlich des Untersatzes.
- 3 Der Bewertungsmaßstab eines Rechtswertes und sein realer BezugspunktI. Kreations- und Definitionsfreiheit des Gesetzgebers; II. Der "Gegenstand" der Bewertung und seine Wechselwirkung zum Rechtswert; III. Der intersubjektiv nachvollziehbare Realbezug als gemeinsames Grundelement aller Rechtswerte und zugleich als ihr maßgebliches Unterscheidungskriterium; 1. Allgemeine Bezugspunkt- und Unterscheidungsüberlegungen; 2. Der wahrscheinlich realisierbare Tauschwert als Bezugspunkt; a. Voraberkenntnis: Soziale Verhaltensmuster als Fluchtpunkt aller Verkehrswerte; b. Gemeiner Wert; c. Teilwert.