Sprache des Krieges.
In Zionist journalism and literature during the First World War, the poetic language of Zionism was transformed into a language of war. Eva Edelmann-Ohler shows that Zionist interpretations of the war refer back to templates that existed before the war and were applied in different discursive arenas...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, Germany :
De Gruyter,
2014.
|
Colección: | Conditio Judaica.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- I Zionismus, Sprache, Krieg; 1 Poetische Sprache
- Schreiben vom : ort9 2 Sprache des Krieges; 3 : iskurs-Poetik9 3.1 Sprache und Diskurs bei Foucault; 3.2 Semantik und Pragmatik; 3.3 Sprache und : iskursive Kontoführung9 II Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten Weltkrieg; 1 Religion; 1.1 Sakrale Semantik; 1.2 Der erste Zionistenkongress
- Zwischen Religion und Tradition; 2 Wachstum, Verwurzelung und Körperlichkeit
- Sprachliche Verhandlungen der : andnahme9 2.1 "der Baum lebt"
- Wachstum im Judenstaat; 2.2 "Kulturkeime"
- Wachstum im Kulturzionismus.
- 2.3 Körperbilder
- Judentum als Organismus3 Krankheit
- Defekte/Pathologie/Körper; 3.1 Kurative Therapie: Zionismus; 3.2 Assimilationssucht; 3.3 Zionismus und (: assen9)Anthropologie
- Biopolitische Optimierungsprozesse des : efekten jüdischen Volkskörpers9 III Sprache der Überhöhung
- Tradition und Krieg; 1 Sakrale Sinngebung; 1.1 Direkte Sakralisierungen; 1.2 Indirekte Sakralisierungen; 2 Makkabäa. Jüdisch-literarische Sammlung von Louis Lamm; 2.1 Makkabäa im Kontext von Lamm's Jüdischer Feldbücherei; 2.2 "Laßt uns Makkabäer sein!"
- Modernes Makkabäertum im Ersten Weltkrieg.
- 3 Adaptionen des Fremden3.1 Das : reuz9 als Symbol des Krieges; 3.2 Arnold Zweig: Die Bestie (1914); 3.2.1 Unter einem "Kreuz aus Zaunstangen"; 3.2.2 Kriegerische Trauerriten zwischen Christentum und Judentum; 3.2.3 Ahasver vs. Kain; IV Patho-Logien
- Vom Symptom zum : rauma9 1 Zur doppelten Semantik der Körper- und Krankheitsbilder; 1.1 Semantik und Pragmatik von Verletzung, Erkrankung, Hygiene und die Ökonomie der Invalidität; 1.2 Regeneration(en); 2 Bedrohung des Körpers
- Felix Theilhaber: Schlichte Kriegserlebnisse (1916); 2.1 : emarkierungsarbeiten9
- 2.2 "Fahrt mit einem Schwerkranken"
- Kriegsfiktion3 "die Instrumententasche in der Hand"
- Kafkas : and-Arzt9 3.1 "Schakale und Araber"
- "der Körper war an mehreren Stellen weit aufgerissen"; 3.1.1 Szenische Differenz; 3.1.2 Schakale, Araber, Juden und Kosaken; 3.1.3 Reinheit, Schmutz und : örperhygiene9 3.1.4 Der : olkskörper9 als Wunde; 3.2 Pathologisches Erzählen
- Kafkas "Landarzt"; 3.2.1 "Hollah, Bruder, hollah, Schwester!"; 3.2.2 Wund(re)präsentationen
- Dissoziation und Trauma; V : chlacht-Feld9
- Topologien der Transgression; 1 Zur Logik des Ortes; 1.1 Vom : inn9 des Todes.
- 1.2 Kriegsführung als : olonisationsarbeit9 (Kultur)Poetische Transgressionen; 2.1 Orte der Überführung
- Gräber; 2.2 Eschatologie des Schlachtfelds; 2.3 Mythischer Bellizismus
- Abraham Schwadron: Mauschel-Predigt eines Fanatikers (1916); 2.4 Kafkas "Ein Traum"
- Schreiben und Krieg; 3 Kriegsgeschehen als Bruch
- : udenzählung9 (1916); 3.1 Zur kulturpoetischen Perspektivierung der : udenzählung9 3.2 Arnold Zweigs "Judenzählung vor Verdun" (1916); 3.2.1 Inszenierung des Feindes; 3.2.2 "Die große Verwandlung hat begonnen"
- Transgressionshoffnungen.
- VI Unsichere Territorien
- Literatur im Horizont der : ationalen Heimstätte9.