Facework in multicodaler spanischer Foren-Kommunikation.
In writing their comments on online forums, users make use of images, emoticons, and different text colors. So in addition to verbal content, non-verbal and paraverbal codes provide important information to which other users make reference. This book uses the example of Spanish entertainment forums...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston :
De Gruyter,
2015.
|
Colección: | Linguistik, Impulse & Tendenzen.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort ; Inhalt; Einleitung ; 1. Linguistic politeness und facework ; 1.1 Face ; 1.1.1 Face, Selbst und Identität ; 1.1.1.1 Selbst ; 1.1.1.2 Identität ; 1.1.2 Identität und Selbst in Relation zu face ; 1.2 Politeness ; 1.2.1 Die 'moderne' politeness-Theorie von Brown/Levinson ; 1.2.2 Kritik an der politeness-Theorie von Brown/Levinson ; 1.2.3 Politeness1 vs. politeness2 ; 1.2.4 Genre-Ansatz ; 1.3 Impoliteness ; 1.4 Facework ; 1.4.1 Zur Emergenz des facework-Konzepts ; 1.4.2 'Diskursiv' und 'postmodern' ; 1.4.3 'Postmoderne' politeness-Theorien am Beispiel von Watts.
- 1.4.4 'Moderne' und 'postmoderne' Theorien1.5 Bausteine; 2. Kommunikation in Online-Foren; 2.1 Kommunikation und Interaktion; 2.2 Discursive moves; 2.3 Computervermittelte Kommunikation im linguistischen Diskurs; 2.3.1 Forschungsschwerpunkte; 2.3.2 Typologie von Korpora; 2.4 Computervermittelte & face-to-face-Kommunikation im wissenschaftlichen Diskurs; 2.4.1 Medienmerkmale; 2.4.1.1 Kanalreduktions-Modell; 2.4.1.2 Filter-Modelle; 2.4.2 Mediales Kommunikationsverhalten; 2.4.3 Mediale Unterschiede mit Auswirkungen auf face; 2.5 Online-Foren und Communities.
- 2.5.1 Begriffsdefinitionen und Entstehung2.5.2 Forenspezifische Begrifflichkeiten; 2.5.2.1 Thread; 2.5.2.2 Post/Posting; 2.5.2.3 Nickname, Profilbild, Avatar, Signatur; 2.5.2.4 Status; 2.5.3 Klassifizierung von Online-Foren; 2.5.3.1 Informations- und Kommunikationsforen; 2.5.3.2 Transaktions- und Unterhaltungsforen; 2.5.3.3 Einordnung von Online-Foren; 2.5.4 Abgrenzung Blog von Forum; 2.5.5 Online Communities und communities of practice; 2.6 Foren-Kommunikation; 2.6.1 Kommunikationsebenen und Öffentlichkeit; 2.6.1.1 Öffentlichkeit; 2.6.1.2 Zugänglichkeit.
- 2.6.1.3 Moderierte und unmoderierte Foren2.6.2 Eigenschaften von Foren-Kommunikation; 2.6.2.1 Anonymität, Pseudonymität und Selbstoffenbarung; 2.6.2.2 Synchrone und asynchrone Kommunikation; 2.6.3 Sprachform in Online-Foren; 2.6.3.1 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 2.6.3.2 Nähe-Distanz-Kontinuum und Foren-Kommunikation; 2.6.3.3 "Neue Schriftlichkeit"; 2.7 Bausteine ; 3. Multicodalität; 3.1 Multicodale Kommunikation und multicodaler Textbegriff; 3.2 Differenzierung von mode und code; 3.2.1 Mode, Modalität und Multimodalität; 3.2.2 Code, Codierung und Multicodalität.
- 3.3 Multicodalität: Bild und Sprache3.4 Das Bild im digitalen Zeitalter; 3.4.1 Bedeutung von (Medien- ) Bildern; 3.4.2 Iconic und pictorial turn; 3.5 Das Bild als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung; 3.5.1 Allgemeine Bildwissenschaft; 3.5.2 Visuelle Kommunikationsforschung; 3.5.3 Visual Culture; 3.5.4 Bildlinguistik; 3.6 Was ist ein Bild?; 3.6.1 Zeichentheorie nach Peirce; 3.6.2 Symboltheorie nach Goodman; 3.6.3 Bildbegriff nach Sachs-Hombach; 3.6.4 Das Bild als code; 3.7 Ansätze zur Analyse von Bildern und Bildkommunikation; 3.7.1 Visuelle Erstanalyse; 3.7.2 Wirkungsanalyse.