Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen.
<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23636""><...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston :
De Gruyter,
2015.
|
Edición: | 4th ed. |
Colección: | De Gruyter Studium.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort zur 4. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1. Inhaltlicher Fokus des Werkes; 2. Zur Arbeitsweise mit diesem Werk; 2 Lern- und Recherchetipps; 1. Nach den schriftlichen Prüfungen; 2. Aktuelles Tagesgeschehen und Fachzeitschriften; 3 Rechtsgeschichte; 1. Entstehungsgeschichte des BGB; 2. Die Geschichte des Strafrechts; 3. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft; 4. Das Grundgesetz; a. Entstehungsgeschichte; b. Wesentliche Ereignisse und Änderungen des GG nach seinem Inkrafttreten; c. Wichtige Unterschiede im Vergleich zur WRV.
- 5. Der Prozess der Europäischen Integrationa. Wichtige Verträge und Vertragsreformen; b. Erweiterungsrunden der EU; c. Wesentliche Änderungen durch den Vertrag von Lissabon; aa. Auflösung des Drei-Säulen-Modells; bb. Verfahrensänderungen; cc. Ausweitung der Rechtsetzungskompetenzen; dd. Direkte Demokratie; ee. Verbindlichkeit der Grundrechtscharta; ff. Neue Ämter; gg. Freiwilliger Austritt aus der Union; hh. EU als Völkerrechtssubjekt; d. Das Kooperationsverhältnis zwischen dem BVerfG und dem EuGH; 6. Wichtige Gesetze und deren Inkrafttreten; 7. Häufige Fragen aus dem Bereich Rechtsgeschichte.
- A. Zivilrechtb. Strafrecht; c. Öffentliches Recht; d. Berühmte Juristen und sonstige Personen; 4 Die Instanzenzüge; 1. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Zivilprozess; 2. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Strafprozess; 3. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Verwaltungsprozess; 5 Wichtige Gerichte; 1. Das BVerfG; 2. Das BVerwG; 3. Der BGH; 4. Das BAG; 5. Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes; 6. Der EuGH; 7. Der EGMR; 8. Die Landesverfassungsgerichtshöfe; 6 Verfahrensgrundsätze; 1. Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses; a. Dispositionsmaxime.
- B. Verhandlungsgrundsatz/Beibringungsgrundsatzc. Beschleunigungsgrundsatz; d. Rechtsstaatsprinzip: Rechtliches Gehör, faires Verfahren, Waffengleichheit; e. Grundsatz der Mündlichkeit; f. Grundsatz der Unmittelbarkeit; g. Grundsatz der Öffentlichkeit; h. Grundsatz der Einheit der mündlichen Verhandlung; 2. Verfahrensgrundsätze des Strafprozesses; a. Das Offizialprinzip; b. Das Akkusationsprinzip; c. Das Legalitätsprinzip; d. Der Untersuchungsgrundsatz; e. Das Beschleunigungsgebot und die Konzentrationsmaxime; f. Freie richterliche Beweiswürdigung; g. Das Mündlichkeitsprinzip.
- H. Der Unmittelbarkeitsgrundsatzi. Der Öffentlichkeitsgrundsatz; j. In dubio pro reo; k. Sonstige aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Grundsätze; 3. Verfahrensgrundsätze des Verwaltungsprozesses; a. Untersuchungsgrundsatz; b. Dispositionsmaxime; c. Grundsatz der Mündlichkeit; d. Beschleunigungsgrundsatz; e. Weiteres; 7 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen und Staatszielbestimmungen des GG; 1. Republik; 2. Sozialstaat; 3. Bundesstaat; 4. Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens; 5. Das Demokratieprinzip; 6. Umweltschutz; 7. Europäische Integration, Art. 23 GG; 8. Rechtsstaatlichkeit.