Cargando…

Ökonomische Ideengeschichte : Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus.

<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23636""><...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kolb, Gerhard
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.
Edición:2nd ed.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhalt; 1 Einleitung: Zur Relevanz der volkswirtschaftlichen Ideengeschichte für die ökonomische Bildung; 1.1 Bleibende Ziele
  • wechselnde Inhalte; 1.2 Die Geschichtsvergessenheit der Wirtschaftslehre; 1.3 Die Bedeutung der Geschichte der Volkswirtschaftslehre für die ökonomische Bildung; 1.3.1 Ökonomisch-ideengeschichtliche Bildung zu Unrecht vernachlässigt; 1.3.2 Volkswirtschaftliche Ideengeschichte verschafft Orientierung; 1.3.3 Förderung von Werthaltungen oder die Frage nach dem Sinn; 1.4 Literatur.
  • 2 Die Vorläufer der Volks- und Betriebswirtschaftslehre2.1 Ansätze ökonomischen Denkens in der Antike; 2.2 Ökonomisches Denken im Mittelalter; 2.3 Literatur; 3 Der Merkantilismus; 3.1 Grundlagen und Zielsetzung merkantilistischer Wirtschaftspolitik; 3.2 Merkantilistische Theorieansätze; 3.3 Nationale Spielarten des Merkantilismus; 3.4 Literatur; 4 Der Physiokratismus; 4.1 Naturrecht und natürliche Ordnung als philosophischer Hintergrund; 4.2 Die Physiokratische Schule; 4.3 Lehre vom Wirtschaftskreislauf: "Tableau économique"; 4.4 Die physiokratische Steuerlehre: "Impôt unique"; 4.5 Literatur.
  • 5 Der Klassische Liberalismus5.1 Die Klassische Schule in Großbritannien; 5.2 Klassische Lehre in Frankreich; 5.3 Sonderwege der Klassik in Deutschland; 5.4 Literatur; 6 Der Sozialismus; 6.1 Frühsozialismus; 6.2 Wissenschaftlicher Sozialismus; 6.3 Die Politische Ökonomie von Marx in Kurzfassung; 6.4 Literatur; 7 Der Historismus; 7.1 Die Staats- und Wirtschaftslehre der Romantik; 7.2 Friedrich List
  • Vorläufer der Historischen Schule; 7.3 Die Historische Schule; 7.4 Nachfolgephasen der Historischen Schule; 7.5 Spezielle Richtungen der Historismus-Nachfolge; 7.6 Literatur.
  • 8 Die Grenznutzenlehre8.1 Hermann Heinrich Gossen und die Gossenschen Gesetze; 8.2 Die Wiener Schule; 8.3 Die Lausanner Schule; 8.4 Die Cambridger Richtung der Grenznutzenlehre; 8.5 Literatur; 9 Die Neoklassik; 9.1 Begründung durch Marshall und Cassel; 9.2 Spezifische Forschungsanliegen; 9.3 Der Neoklassik zuzurechnen: Welfare Economics; 9.4 Im Theoriestrang der Neoklassik: Neue Institutionenökonomik; 9.5 Literatur; 10 Der Keynesianismus; 10.1 Der Gütersektor; 10.2 Der monetäre Sektor; 10.3 Gleichgewicht im Güter- und im monetären Sektor.
  • 10.4 Weiterentwicklung des keynesianischen Lehrgebäudes10.5 Literatur; 11 Der Monetarismus; 11.1 Kriterien; 11.2 Grundpositionen; 11.3 Literatur; 12 Der Neoliberalismus; 12.1 Zentrales Anliegen: Begrenzung der Macht; 12.2 Beschränkung staatlicher Interventionen auf marktkonforme Maßnahmen; 12.3 Varianten des Neoliberalismus; 12.4 "Denken in Ordnungen" hat Tradition; 12.5 Wettbewerb als staatliche Aufgabe; 12.6 Literatur; 13 Die Evolutorische Wirtschaftstheorie; 13.1 Vorläufer der Evolutorischen Ökonomik; 13.2 Qualitativer versus quantitativer Wandel.