Cargando…

Chemie der Farbmittel : In der Malerei.

This book deals with the chemical structures of paints, pigments, dyes, binders, and excipients. Starting from the principles of natural science that underlie coloration, it presents the molecular structure of common paints and inks. It includes a historical review of color chemistry and the paint i...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Klöckl, Ingo
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; 1 Vorwort und Danksagung; 2 Einführung; 2.1 Weiterführende und zugrundeliegende Literatur; 2.2 Pigmente als Grundlage der Malerei; 2.2.1 Pigmente der antiken Welt; 2.2.2 Pigmente der christlichen Zeit; 2.2.3 Pigmente der Romantik und des Impressionismus; 2.2.4 Moderne Pigmente; 2.3 Übersicht über die Pigmente; 2.3.1 Bereich Weiß, Schwarz; 2.3.2 Bereich Gelb-Orange-Braun; 2.3.3 Bereich Rot, Violett; 2.3.4 Bereich Blau; 2.3.5 Bereich Grün; 2.4 Malsysteme, Definitionen; 2.5 Physikalische Grundvorgänge, Spektren; 2.5.1 Emissionsfarben; 2.5.2 Absorptionsfarben.
  • 2.5.3 Farbe durch Absorption an Kante2.6 Die Wechselwirkung Licht-Materie; 2.6.1 Mikroskopische Betrachtung: das Oszillator-Modell; 2.6.2 Makroskopische Betrachtung: Absorption; 2.6.3 Makroskopische Betrachtung: Größenabhängige kollektive Anregungen; 2.6.4 Makroskopische Betrachtung: Lichtbrechung, Dispersion; 2.6.5 Makroskopische Betrachtung: Streuung, Reflexion, Glanz; 2.6.6 Folgen der Absorption: metallischer Glanz, Metalle; 2.6.7 Folgen der Absorption: Bronzieren; 2.6.8 Folgen der Streuung: Deckkraft, Weißpigmente und Tiefenlicht.
  • 2.7 Zusammenfassung: Physikalische Einflussfaktoren auf Pigmenteigenschaften2.7.1 Teilchengrösse; 2.7.2 Kristallstruktur und Teilchengestalt; 3 Die Chemie der Farbe; 3.1 Chemisch bedingte Absorptionsmechanismen; 3.2 HL: Bandlücken-Übergänge in Halbleitern; 3.2.1 Valenz- und Leitungsband; 3.2.2 Farbigkeit; 3.2.3 HL-basierte Chromophore; 3.2.4 Einfluss der Gitterweite und Kristallstruktur, Thermochromie; 3.2.5 Legierungen, Mischkristalle und Farbe; 3.2.6 Herstellung von Halbleiterlegierungen; 3.2.7 Dotierung und blaue Diamanten; 3.3 LF: Aufspaltung von d-Orbitalen im Ligandenfeld.
  • 3.3.1 Spektroskopische Auswahlregeln3.3.2 Ligandenfeldaufspaltung entarteter d-Orbitale; 3.3.3 Oktaedrische Koordination; 3.3.4 Einfluß der Ligandenfeldstärke; 3.3.5 Verzerrung des Oktaederfelds, Jahn-Teller-Effekt; 3.3.6 Tetraedrische Koordination; 3.3.7 LF-Basierte Chromophore; 3.4 CT: Charge-Transfer-Übergänge; 3.4.1 Ligand-Metall- und Sauerstoff-Metall-Übergang; 3.4.2 Metall-Metall-, Intervalenz-Übergang; 3.5 MO: Molekülorbital-Übergänge; 3.5.1 VB- und MO-Bild, Resonanzstrukturen; 3.5.2 Erweiterte Chromophore; 3.5.3 Donor-Akzeptor-Chromophore; 3.5.4 Polyenchromophore.
  • 3.5.5 Polymethinchromophore3.5.6 Weitere Chromophore: Sulfid-Radikalionen; 3.6 Verlackung und Farblacke; 3.6.1 Struktur der Farblacke; 3.6.2 Praktisches Vorgehen; 3.6.3 Farbtonverschiebung; 4 Anorganische Pigmente; 4.1 Kohlenstoffpigmente; 4.2 Kupferpigmente; 4.3 Ultramarinpigmente; 4.4 Oxid- und Sulfidpigmente; 4.4.1 Klassische Schwermetalloxide und -sulfide; 4.4.2 Eisenoxidpigmente, Ocker; 4.4.3 Komplexe Oxide, Mischoxide; 4.4.4 Cersulfidpigmente; 4.4.5 Chromoxidpigmente; 4.4.6 Titan- und Zinkoxide; 4.4.7 Cadmiumsulfidpigmente; 4.5 Bismutpigmente; 4.6 Chrompigmente.