Cargando…

Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition : Grundlagen und praktische Anwendungen.

The extensive literature on cost and performance accounting is clearly focused on industry cost accounting. This textbook fills a gap in the literature, and is designed as a textbook and practice exercise book. It integrates case studies to help the reader understand new material through concrete ex...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Barwig, Uwe
Otros Autores: Hartmann, Harald
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.
Edición:2nd ed.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.1 Unterschiede zwischen Buchhaltung und Kostenrechnung; 1.2 Aufgaben und Beziehungen der einzelnen Kostenrechnungsbereiche; 1.3 Zwecke der Speditionskosten- und -leistungsrechnung; 1.3.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung; 1.3.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit; 1.3.3 Gewinnung von Unterlagen für Entscheidungsrechnungen; 1.3.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung.
  • 1.3.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung1.4 Definition und Abgrenzung des Kosten- und Leistungsbegriffes; 1.5 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.6 Weitere begriffliche Grundlagen zur Kosten- und Leistungsrechnung; 1.6.1 Fixe und variable Kosten; 1.6.2 Tourenabhängige Kosten; 1.6.3 Einzel- und Gemeinkosten; 1.6.4 Primäre und sekundäre Kosten; 1.6.5 Relevante und irrelevante Kosten; 1.6.6 Grenzkosten und Grenzerlöse; 1.7 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudie I zu Kapitel 1; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.
  • 2.2 Kalkulatorische Kosten2.2.1 Betriebsmittelkosten; 2.2.2 Kapitalkosten; 2.2.3 Kalkulatorische Wagniskosten; 2.2.4 Kalkulatorische Miete; 2.2.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn; 2.3 Stoff-/Materialkosten; 2.3.1 Ermittlung der Stoff-/Materialkosten; 2.4 Unterschiede zwischen Stoff-/Materialaufwand und Stoff-/Materialkosten; 2.5 Abgaben an die öffentliche Hand: Steuern, Gebühren und Beiträge; 2.5.1 Kostencharakter von Steuern; 2.5.2 Kategorisierung einzelner Steuerarten; 2.5.3 Gewinnsteuern; 2.5.4 Substanzsteuern; 2.5.5 Verkehrssteuern; 2.5.6 Verbrauchssteuern.
  • 2.5.7 Unterschiede zwischen Steuern als Aufwand und Steuern als Kosten2.6 Dienstleistungskosten; 2.6.1 Ermittlung der Dienstleistungskosten; 2.6.2 Unterschiede zwischen Dienstleistungsaufwand und Dienstleistungskosten; 2.7 Personalkosten; 2.7.1 Bruttolohn/-gehalt und Personalzusatzkosten; 2.7.2 Kalkulation der Personalkosten; 2.7.3 Unterschiede zwischen Personalaufwand und Personalkosten; 2.8 Fallbeispiel I: Aufbau und Durchführung einer Fahrzeugkostenrechnung; 2.9 Fallbeispiel II: Aufbau und Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung.
  • 2.10 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudien II und III zu Kapitel 23 Kostenstellenrechnung; 3.1 Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung; 3.2 Möglichkeiten und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen; 3.3 Kostenstellenpläne; 3.4 Tabellarische Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB); 3.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen; 3.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen; 3.7 Vollkosten- und teilkostenorientierte Betriebsabrechnungsbogen; 3.8 Nutzung der Ergebnisse des BAB für die Unternehmens- und Abteilungsführung.