|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn905864448 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
150221s2014 gw a ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e rda
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d N$T
|d OCLCO
|d EBLCP
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCO
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d VT2
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 900343795
|
020 |
|
|
|a 9783842849167
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3842849168
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783842899162
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000056079593
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067006517
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043784377
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 472864904
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)905864448
|z (OCoLC)900343795
|
050 |
|
4 |
|a RC531
|b .S287 2014
|
072 |
|
7 |
|a HEA
|x 039000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 014000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 022000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 112000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 045000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 616.8522
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Saust, Darina,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Soziale angststörung :
|b ist sie angeboren oder erlernt? /
|c Darina Saust.
|
264 |
|
1 |
|a Hamburg, Germany :
|b Diplomica Verlag,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (118 pages) :
|b color illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 25, 2015).
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
|
|a Inhalt; 1. Einleitung; 2. Soziale Phobie -- eine Begriffsklärung; 3. Diagnostik der Sozialen Phobie; 3.1. Diagnoseverfahren; 3.2. Klassifikation der Sozialen Phobie; 4. Die Subtypen der Sozialen Phobie; 4.1. Die spezifische Sozialphobie; 4.2. Die generalisierte Sozialphobie; 5. Erscheinungsformen der Sozialen Phobie; 5.1. Die Emotion "soziale Angst"; 6. Epidemiologie; 7. Ätiologie der Sozialen Phobie; 7.1. Psychoanalytische Erklärungsansätze; 7.2. Biologische Erklärungsansätze; 7.3. Lerntheoretische Erklärungsansätze; 7.4. Kognitive Erklärungsansätze; 7.5. Familiäre Einflüsse.
|
505 |
8 |
|
|a 7.6. Gesellschaftliche Einflüsse8. Verlauf der Sozialen Phobie; 8.1. Beginn der Sozialen Phobie; 8.2. Aufrechterhaltung der Sozialen Phobie -- ein Teufelskreis; 8.3. Der Teufelskreis -- ein Modell; 8.4. Behandlungsbeginn; 8.5. Natürliche Entwicklung der Sozialen Phobie; 8.6. Faktoren, die den Verlauf beeinflussen; 9. Auswirkungen Sozialer Phobie; 9.1. Beeinträchtigungen in Schule und Ausbildung; 9.2. Berufliche Probleme; 9.3. Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen; 10. Komorbidität mit anderen psychischen Störungen; 10.1. Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung; 10.2. Agoraphobie.
|
505 |
8 |
|
|a 10.3. Generalisierte Angststörung10.4. Spezifische Phobie; 10.5. Zwangsstörung; 10.6. Körperdysmorphe Störung; 10.7. Depression; 10.8. Substanzstörungen; 10.9. Schizophrenie; 10.10. Essstörung; 11. Schüchternheit und Soziale Phobie; 11.1. Definition von "Schüchternheit"; 11.2. Schüchternheit = Soziale Phobie?; 12. Therapeutische Behandlung der Sozialen Phobie; 12.1. Behandlung der Sozialen Phobie bei tiefenpsychologischen Ursachen; 12.2. Behandlung einer Sozialen Phobie bei angeborenen Ursachen; 12.3. Behandlung der Sozialen Phobie bei erlernten Ursachen.
|
505 |
8 |
|
|a 12.4. Behandlung der sozialen Phobie bei kognitiven Ursachen12.5. Behandlung der Sozialen Phobie bei familiären und gesellschaftlichen Ursachen; 13. Fazit; 14. Literaturverzeichnis.
|
520 |
|
|
|a Jeder kennt Angst - jeder hat Angst. Die Objekte oder Situationen, vor denen sich Menschen fürchten, sind genauso vielfältig wie ihre Angstreaktionen. Obwohl Angst, wenn sie auftritt, oft als unangenehm empfunden wird, ist sie dennoch ein natürlicher und notwendiger Bestandteil unseres Lebens. Die eigentliche Funktion der Angst ist die eines Gefahrensignals, sodass eine schnelle konsequente Reaktion erfolgt. Ein Mensch ohne die Fähigkeit zur Angstreaktion bei Gefahrensituationen wäre schutzlos dem Risiko von Verletzung oder Tod ausgesetzt. Wenn nun Angst aber ein so wichtiger und natürlicher B.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Anxiety disorders.
|
650 |
|
0 |
|a Anxiety
|x Treatment.
|
650 |
|
0 |
|a Physiology, Pathological.
|
650 |
|
0 |
|a Anxiety
|x Etiology.
|
650 |
|
2 |
|a Anxiety Disorders
|
650 |
|
6 |
|a Troubles anxieux.
|
650 |
|
6 |
|a Physiopathologie.
|
650 |
|
7 |
|a HEALTH & FITNESS
|x Diseases
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Clinical Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Diseases.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Evidence-Based Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Internal Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Anxiety disorders
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Anxiety
|x Etiology
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Anxiety
|x Treatment
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Physiology, Pathological
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Saust, Darina.
|t Soziale Angststörung: Ist sie angeboren oder erlernt?
|d Hamburg : Diplomica Verlag, ©2014
|z 9783842899162
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=1896885
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1896885
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr11018923
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1007144
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12245494
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|