Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung.
Now appearing in its 4th revised edition, this standard work provides an introduction to business theory and practice thanks to its activity-based orientation that builds upon the principles of professional accounting. The book's proven model of alternating between didactic sections and associa...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston :
De Gruyter,
2015.
|
Edición: | 4th ed. |
Colección: | Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhalt; Eingangstest; 1 Einführung; 1.1 Notwendigkeit der Kostenrechnung; 1.2 Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.3 Aktuelle Bedeutung und qualitative Anforderungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.4 Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.5 Informationssysteme der Kosten- und Leistungsrechnung; 1.6 Übungen und Tests; 2 Grundlagenwissen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; 2.1 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick; 7.8.4 Kostenträgerrechnung; 2.2 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenartenrechnung.
- 2.2.1 Vorbemerkungen2.2.2 Der Kostenbegriff; 2.2.3 Der Leistungsbegriff; 2.2.4 Beziehungen zwischen Aufwand und Kosten; 2.2.5 Praxisempfehlungen; 2.2.6 Gliederung der Kostenarten; 2.2.7 Übungen und Tests; 2.3 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenstellenrechnung; 2.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 2.3.2 Zweckmäßige Kostenstellengliederung; 2.3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB); 2.3.4 Übungen und Tests (Fortsetzung); 2.4 Aufbau einer entscheidungsorientierten Kostenträgerrechnung; 2.4.1 Kostenträger und Kostenträgerrechnung: Begriffe.
- 2.4.2 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung2.4.3 Details zur Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung); 2.4.4 Details zur Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 3 Fehler der traditionellen Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis und Instrumente zu deren Verbesserung; 3.1 Fehler der traditionellen Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis; 3.2 Problematik der Zuschlagskalkulation; 3.3 Ansätze zur Verbesserung der Vollkostenrechnung; 3.3.1 Maschinenkostensatzkalkulation.
- 3.3.2 Erweiterte Zuschlagskalkulation auf Basis von Verrechnungssätzen (Bezugsgrößenkalkulation)3.4 Übungen und Tests; 4 Die "neueren" Kostenrechnungsverfahren; 4.1 Unterschiede zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung; 4.2 Fehler im Performance-Controlling bei einer reinen Umsetzung der Vollkostenrechnung; 4.3 Absoluter, relativer und spezifischer Deckungsbeitrag; 4.4 Übungen und Tests; 5 Teilkostenrechnungsverfahren; 5.1 Grenzkostenrechnung oder Einzelkostenrechnung?; 5.2 Grenzkostenrechnung (Direct Costing); 5.3 Einzelkostenrechnung; 5.4 Übungen und Tests.
- 6 Informationsgehalt der Teilkostenrechnung anhand von Beispielen6.1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; 6.2 Ermittlung des Gewinnschwellenpunktes/Break-Even-Point (BEP)/ Cost Volume Analysis; 6.3 Hebelwirkung des Gewinnschwellenpunkts (Operating Leverage); 6.4 Planung von Verkaufspreisen mit Iso-Deckungsbeitragskurven; 6.5 BEP-Formeln zur Entscheidungsfindung im Überblick; 6.6 Schwachstellenanalyse mithilfe der Teilkostenrechnung; 6.7 Übungen und Tests; 7 Entscheidungshilfen aus der Teilkostenrechnung für einzelne Sachthemen; 7.1 Analyse der Absatzwege; 7.2 Produktanalysen.