Cargando…

Sozialökonomie : Pflege- und gesundheitsökonomik /

<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23588""><...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores principales: Thiele, Gunter (Autor), Güntert, Bernhard J. (Autor)
Otros Autores: Giesen, Stefan (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich, Germany : De Gruyter Oldenbourg, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 1 Einleitung; Teil A: Ausgangspunkte; 2 Zur ökonomischen Verortung der Sozialökonomie; 2.1 Welche Rolle soll der Markt in der Gesellschaft spielen?; 2.2 Welche Rolle soll der Staat in der Gesellschaft spielen?; 2.3 Zu den personenbezogenen sozialen Dienstleistungen; 2.4 Ausblick; 3 Ökonomische Theorie der Sozialpolitik; 3.1 Sozialstaatsprinzip-Sozialrecht-Sozialpolitik; 3.2 Alternative Paradigmen der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik; 3.3 Zum Verhältnis von Sozialökonomie und Sozialrecht; 3.4 Zur eingebetteten Ökonomie; 3.5 Exkurs: Zur Entwicklung der Sozialökonomie.
  • 4 Ökonomische Sicherungspolitik4.1 Ausgangspunkte; 4.2 Instrumente; 4.3 Einrichtungen der Sicherungspolitik; Teil B: Anwendungen; 5 Übersicht über sozialökonomische Anwendungsgebiete; 6 Ökonomische Aspekte der Sozialen Sicherung; 6.1 Grundlagen; 6.1.1 Zur Geschichte der Sozialpolitik; 6.1.2 Sozialstaat und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland; 6.2 Theorie; 6.2.1 Einige ökonomische Ansätze; 6.2.2 Politikwissenschaft: Wohlfahrtsstaaten; 6.2.3 Rechtswissenschaft: Sozialrecht; 6.3 Wirtschaftskreislauf und Rechnungssysteme; 6.3.1 Wirtschaftskreislauf.
  • 6.3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung6.3.3 Sozialbudget; 6.3.4 Sozialwirtschaft; 6.4 Ziele und Strukturen; 6.4.1 Final- und Instrumentalziele; 6.4.2 Systemstrukturen; 6.5 Instrumente der Sozialpolitik; 6.5.1 Finanzierung; 6.5.2 Ökonomische Sicherung durch den Staat; 6.6 Einrichtungen der Sozialpolitik; 6.6.1 Zur staatlichen Ebene; 6.6.2 Einrichtungen der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen; 6.7 Ökonomische Wirkungen; 6.7.1 Grundlagen; 6.7.2 Allokation; 6.7.3 Distribution; 6.7.4 Stabilität; 6.8 Europa; 7 Zur Gesundheitsökonomie; 7.1 Ausgangspunkte; 7.2 Zum Marktmodell.
  • 7.2.1 Zum Markt7.2.2 Zu den Informationsasymmetrien; 7.2.3 Zu den externen Effekten; 7.2.4 Marktmacht; 7.3 Zur Gesundheitswirtschaft; 7.3.1 Gesundheitsausgabenrechnung (GAR); 7.3.2 Gesundheitspersonalrechnung (GPR); 7.3.3 Krankheitskostenrechnung; 7.3.4 Gesundheitssatellitenkonto (GSK) bzw. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung; 7.3.5 Ökonomischer Fußabdruck; 7.4 Ziele der Gesundheitsökonomie; 7.5 Instrumente und Einrichtungen; 7.5.1 Instrumente; 7.5.2 Einrichtungen; 7.6 Ökonomische Wirkungen; 7.6.1 Allokation; 7.6.2 Distribution; 7.6.3 Stabilität; 7.7 Kritik der Gesundheitsökonomie.
  • 7.7.1 Nicht-Markt-Struktur7.7.2 Gesundheitsökonomie und Sozialrecht; 8 Zur Pflegeökonomie; 8.1 Ausgangspunkte; 8.2 Ökonomie des Pflegesystems; 8.2.1 Sorgesituationen; 8.2.2 Rahmen für die Pflegeökonomie; 8.2.3 Pflegeökonomie; 8.3 Satellitensystem Gesundheitswirtschaft
  • Pflege; 8.3.1 Gesundheitsausgaben
  • pflegerische Leistungen; 8.4 Ziele der Pflegeökonomie; 8.5 Instrumente und Pflegeeinrichtungen; 8.5.1 Instrumente; 8.5.2 Pflegeeinrichtungen; 8.6 Europa und die Pflege; 8.7 Ökonomische Wirkungen; 8.7.1 Allokation; 8.7.2 Distribution; 8.7.3 Stabilität.
  • 9 Sozialökonomie als Service Sience
  • ein Plädoyer.