Cargando…

Die Hieroglyphe im 18. Jahrhundert : Theorien zwischen Aufklärung und Esoterik /

During the 18th century, hieroglyphics posed a challenge to the Enlightenment but at the same time, they were cherished material for esotericism. They were seen as puzzling remnants of a now extinct form of communication, somewhere between pictorial writing, gestural language, and symbolism. Hierogl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Graczyk, Annette, 1955- (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin, Germany : De Gruyter, 2015.
Colección:Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 51.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Danksagung; Inhalt; Einführung; 1. Stationen der Hieroglyphik seit der Antike; 2. Die Hieroglyphik im 18. Jahrhundert; 3. Zum Begriff der Esoterik in dieser Arbeit; A Die Hieroglyphik als Merkmal frühgeschichtlicher Kulturen; 1. Hieroglyphen und poetische Charaktere in Giambattista Vicos Theorie der Kulturentstehung; 1.1 Vicos Wirkung und seine Sonderstellung im Hieroglyphendiskurs; 1.2 Vicos Geschichtsphilosophie: "mondo civile" und hieroglyphische Archaik; 1.3 Die hieroglyphische Geistesverfassung der Archaik als "Kindheit der Menschheit"; 1.4 Das programmatische Frontispiz.
  • 1.5 Die drei Zeitalter und ihre Sprachen1.6 Natur- und Körperbezug der hieroglyphischen Sprache; ihre Bestimmung als "natürliche Sprache"; 1.7 "Poetische Logik" in "poetischen Charakteren" und "fantastischen Universalien"; 1.8 Geschichtsabläufe und das Prinzip des verum-factum; 2. Von den Schriftstufen der Ägypter zu den Sprachstufen der Bibel: William Warburtons Hieroglyphentheorie; 2.1 Warburtons Hieroglyphentheorie als verselbständigter Teil seines Buches The Divine Legation of Moses; 2.2 Zum Ägyptenbezug der Divine Legation of Moses; 2.3 Warburtons Sprachtheorie im Vergleich zu Vico.
  • 2.4 Rhetorische Figuren bei Warburton2.5 Die Hieroglyphen in ihrer Entwicklung; 2.6 Die Archäologie der Bibel: Sprachstufen der Menschheit; 2.7 Warburtons Systematik der ägyptischen Schriftarten; 2.8 Die "dunkle Rede" der Propheten
  • Warburtons Anwendung der Hieroglyphik auf das Alte Testament; 3. Göttliche Weisheit und Beginn der Kultur: Johann Gottfried Herders Schöpfungshieroglyphe; 3.1 Allgemeine Charakterisierung von Herders Hieroglyphenbegriff; 3.2 Die Schöpfungshieroglyphe; 3.3 Die Genesis im orientalischen Zusammenhang; 3.4 Biblische Schöpfungshieroglyphe und ägyptische Hermesfiguren.
  • 3.5 Prototypus und Homologie in der Schöpfungshieroglyphe3.6 Der variable Bauplan: die Schöpfungshieroglyphe in anderen Religionen; 3.7 Die Esoterik in Herders Hieroglyphentheorie; 3.8 Herder als Geistlicher und als Wissenschaftler; 3.9 Morgenröte und menschliches Ebenbild Gottes als natursprachliche Entsprechungen der Schöpfungshieroglyphe; B. Die Hieroglyphe in der Kunsttheorie von Denis Diderot; 1. Zur inneren Verwandtschaft von Essay und Hieroglyphe; 2. Hieroglyphe und Körpersprache; 3. Poetische, malerische und musikalische Hieroglyphen.
  • 4. Die Einzigartigkeit der künstlerischen Hieroglyphen5. Hieroglyphe, Emblem und Allegorie; 6. Hieroglyphen als "expressions heureuses"; 7. Die suggestive Kraft der künstlerischen Hieroglyphe; 8. Die Nachwirkung der Hieroglyphik: Ausblick auf Diderots Entwicklung; C. Der Körper als göttliche Natursprache in der Physiognomik von Johann Caspar Lavater; 1. Lavaters Physiognomik zwischen Hieroglyphik und Natursprache; 2. Lavaters Abgrenzung von der älteren Physiognomik; 3. Die Physiognomischen Fragmente als kommentiertes Bildarchiv.