Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte : bachelor, Basiswissen /
Wie funktioniert die Wirtschaft als Ganzes? Die Antwort auf diese Frage bewegt Betriebe, deren Mitarbeiter und damit letzten Endes auch jeden privaten Haushalt. All diese Akteure einer Volkswirtschaft sind abhängig von gesamtwirtschaftlichen und in zunehmendem Maße auch von weltwirtschaftlichen Pro...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Munich, Germany :
OldenbourgVerlag München,
2009.
|
Edición: | 3., aktualisierte Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- 1 Hauptfragen einer Volkswirtschaft; 2 Entstehung des Nationaleinkommens; 2.1 Einkommensbildung in der Produktionswirtschaft; 2.2 Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität; 2.3 Fall einer offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität; 3 Wirtschaftskreislauf; 4 Wirtschaftsverfassung und soziale Marktwirtschaft; 5 Preisbildung; 5.1 Nachfrage der Haushalte; 5.2 Angebot der Unternehmen; 5.3 Produktions- und Kostenfunktionen; 5.3.1 Produktionsfunktionen; 5.3.1.1 Produktionsfunktion mit linear-limitationalen Produktionsfaktoren.
- 5.3.1.2 Produktionsfunktion mit substitutionalen Produktionsfaktoren5.3.1.2.1 Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation (Ertragsgesetz); 5.3.1.2.2 Produktionsfunktion mit zwei kontinuierlich substituierbaren Produktionsfaktoren; 5.3.2 Kostenfunktionen; 5.3.2.1 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Produktionsfunktion; 5.3.2.2 Kostenfunktion bei Gültigkeit des Ertragsgesetzes; 5.4 Marktformen; 5.5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz; 5.6 Preisregulierung (Mindest- und Höchstpreise); 5.7 Preisbildung beim Angebotsmonopol; 5.8 Preisdifferenzierung; 5.9 Preisindizes.
- 6 Geld, Inflation und Deflation6.1 Geldfunktionen und Geldwert; 6.2 Das Finanzsystemim Euro-Währungsgebiet; 6.3 Die Europäische Zentralbank; 6.3.1 Ziele und Aufgaben; 6.3.2 Organisation; 6.3.3 Geldmengenbegriffe; 6.3.4 Strategie und geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank; 6.3.4.1 Zwei-Säulen-Strategie; 6.3.4.2 Geldpolitische Instrumente; 6.3.4.2.1 Offenmarktgeschäfte; 6.3.4.2.2 Ständige Fazilitäten; 6.3.4.2.3 Mindestreserven; 6.4 Geldschöpfung und Geldvernichtung; 6.4.1 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank.
- 6.4.2 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch die Kreditinstitute6.4.3 Kredit- und Giralgeldschöpfungssprozess im System der Kreditinstitute; 6.5 Inflation und Deflation; 6.5.1 Inflation; 6.5.1.1 Nachfrageinflation; 6.5.1.2 Kosteninflation; 6.5.1.3 Monopolinduzierte Inflation; 6.5.1.4 Wirkungen der Inflation; 6.5.2 Deflation; 6.5.2.1 Weltwirtschaftskrisen; 6.5.2.2 Wirkungen der Deflation; 6.5.2.2.1 Stabilisierende Wirkungen der Deflation; 6.5.2.2.2 Depressive Wirkungen der Deflation; 7 Elemente der Keynesianischen Theorie zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens.
- 7.1 Konzepte zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens und der Beschäftigung7.2 Gesamtwirtschaftliche Güternachfrage; 7.2.1 Konsumnachfrage; 7.2.2 Investitionsnachfrage; 7.2.3 Staatsnachfrage; 7.2.4 Auslandsnachfrage; 7.3 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.4 Multiplikatorprozesse; 7.5 Geldwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.6 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.7 Gleichgewicht auf dem Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt (Totalmodell); 8 Arbeitslosigkeit; 8.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit; 8.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit; 9 Konjunktur und Wachstum.