Cargando…

Physik für ingenieure. Band 2, Elektrizität und magnetismus, optik, Messungen und ihre auswertung /

<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""><...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hahn, Ulrich (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin [Germany] : De Gruyter Oldenbourg, 2015.
Edición:2. Auflage.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort zur zweiten Auflage; Inhalt Band 2; 5 Elektrizität und Magnetismus; 5.1 Ladung und Ladungsstrom; 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger; 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung; 5.1.3 Elektrischer Strom und Energiestrom; 5.1.4 Elektrische Netzwerke (Gleichstrom); 5.2 Elektrostatik; 5.2.1 Coulombsches Gesetz; 5.2.2 Das elektrische Feld; 5.2.3 Elektrische Felder kontinuierlicher Ladungsverteilungen; 5.2.4 3. Maxwellgleichung; 5.2.5 Feldberechnung mit Hilfe der 3. Maxwellgleichung; 5.2.6 Arbeit und elektrisches Potential; 5.2.7 Leiter im elektrischen Feld.
  • 5.2.8 Kondensatoren5.2.9 Dielektrika; 5.2.10 Bewegungen geladener Teilchen in elektrischen Feldern; 5.2.11 Energie des elektrischen Feldes; 5.3 Das Magnetfeld; 5.3.1 Magnetische Flussdichte, 4. Maxwellgleichung; 5.3.2 Magnetische Kraft auf Ladungsträger; 5.3.3 Erzeugung von Magnetfeldern durch elektrische Ströme; 5.3.4 Magnetfeldberechnung mit dem Ampèreschen Satz; 5.3.5 Biot-Savartsches Gesetz; 5.3.6 Materie im Magnetfeld, magnetische Erregung; 5.3.7 Magnetische Induktion; 5.3.8 Energie des Magnetfeldes; 5.4 Wechselstrom; 5.4.1 Wechselstromkreise; 5.4.2 Drehstrom; 5.4.3 Transformatoren.
  • 5.4.4 Elektrische Maschinen5.5 Elektromagnetische Wellen; 5.5.1 Verschiebungsstrom; 5.5.2 Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen; 5.5.3 Energietransport durch elektromagnetische Felder; 5.5.4 Erzeugung elektromagnetischer Wellen; 5.5.5 Elektromagnetische Wellen in Leitern; 6 Optik; 6.1 Licht; 6.1.1 Was ist Licht?; 6.1.2 Lichtquellen; 6.1.3 Ausbreitung von Licht; 6.1.4 Polarisation von Licht; 6.2 Geometrische Optik; 6.2.1 Optische Abbildung; 6.2.2 Abbildung mit Spiegeln; 6.2.3 Abbildung durch Brechung an Grenzflächen; 6.2.4 Abbildung durch Linsen.
  • 6.2.5 Strahlbegrenzungen in optischen Systemen6.2.6 Abbildungsfehler; 6.2.7 Energietransport durch Licht; 6.2.8 Optische Instrumente; 6.3 Interferenz und Beugung von Licht; 6.3.1 Kohärenz; 6.3.2 Interferenzen an dünnen Schichten; 6.3.3 Beugung von Licht; 7 Messungen und ihre Auswertung; 7.1 Direkte Messung einer Größe; 7.1.1 Normalverteilung; 7.1.2 Vertrauensbereiche; 7.2 Fehlerfortpflanzung; 7.3 Ausgleichsgeraden und Kurvenanpassung; 7.3.1 Graphische Konstruktion der Ausgleichsgeraden; 7.3.2 Rechnerische Bestimmung der Ausgleichsgeraden.
  • 7.3.3 Ausgleichsgeraden bei nicht linearen Zusammenhängen7.3.4 Korrelation; 7.4 Spezielle Probleme; 7.4.1 Vergleich eines Messergebnisses mit dem Literaturwert; 7.4.2 Ausreißer; 7.4.3 Vergleich der Mittelwerte zweier Messungen; 7.4.4 Ergebnisse verschiedener Messreihen zusammenfassen; Index.