Palographie und handschriftenkunde fr germanisten.
This respected introductory work begins with an overview of script types, the historical evolution of writing, and the methods used in medieval German manuscriptology. Next, it illustrates the process of creating a codex. The final section describes how manuscripts were commissioned, previous owners...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2014.
|
Colección: | Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Ergänzungsreihe.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Abgekürzt zitierte Literatur; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 3. Auflage; Einleitung; 1. Stellenwert der mittelalterlichen Handschrift in der Geschichte der Germanistik; 2. Wichtige Sammlungen deutscher mittelalterlicher Handschriften und der Stand ihrer Erschließung; I. Paläographie; 1. Allgemeines; 2. Karolingische Minuskel; 2.1 Frühkarolingische Minuskel; 2.2 Karolingische Minuskel des 10.-11. Jahrhunderts; 2.3 Schrägovaler Stil, 11.-12. Jahrhundert; 2.4 Glossenschriften; 3. Gotische Schriften; 3.1 Allgemeines; 3.2 Karolingisch-gotische Übergangsschriften.
- 3.3 Frühgotische Minuskel (1. Hälfte des 13. Jahrhunderts)3.4 Textualis/Textura 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts 42
- 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts 45
- 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts 50
- Textualis im 15. Jahrhundert 53; 3.5 Kursiven. Allgemeines 56
- Halbkursive Übergangsschriften 58
- Ältere Form der gotischen Kursive 60
- Jüngere Form der gotischen Kursive 63; 3.6 Bastarda; 4. Abkürzungen; 3.7 Schriften in der Zeit des Frühdruckt. Fraktur 80
- Humanistische und italianisierende Schriften 81
- Kurrentschrift 84; 5. Interpunktion; 6. Weitere Zeichen; 7. Diphthong- und Umlautschreibungen.
- 8. Akzente9. Musikalische Notation; 10. Zahlen; 11. Geheimschriften; 12. Unterscheidung und Identifizierung von Schreiberhänden; II. Handschriftenkunde; 1. Allgemeines; 2. Beschreibstoffe; 2.1 Pergament; Palimpsest; 2.2 Papier; Wasserzeichen; 2.3 Tinte; 2.4 Schreibgeräte; 3. Lagen; 3.1 Lagenstärken; 3.2 Lagenzählung; 3.3 Reklamanten; 3.4 Lagenfoliierung; 3.5 Lagenbestimmung; 4. Seiteneinteilung; 4.1 Liniierung; 4.2 Spalten; 4.3 Aufzeichnung von Versen; 4.4 Interlineare Aufzeichnung; 4.5 Text und Glosse; 5. Textexterne Zusätze der Schreiber; 5.1 Invokationsformeln; 5.2 Kolophone; 5.3 Datierung.
- Schreibtempo5.4 Bezeichnung freigebliebener Seiten; 5.5 Korrekturen; 6. Buchschmuck; 7. Orientierungshilfen für den Leser; 7.1 Foliierung; 7.2 Register; 7.3 Seitentitel; 7.4 Blattweiser; 7.5 Randnotizen; 8. Einband; 8.1 Holzdeckelband; 8.2 Metallteile; 8.3 Stempelverzierung; 8.4 Koperteinbände; 8.5 Hüllen- und Beutelbücher; 8.6 Faltbücher; 8.7 Lesezeichen; 8.8 Zusammengebundene Faszikel; 8.9 Einbandmakulatur; Fragmente aus deutschen Pergamenthandschriften; 9. Andere Überlieferungsträger; 9.1 Rollen; 9.2 Einzelblätter; 9.3 Tafeln; 9.4 Wachstafeln; III. Provenienzen.
- 1. Handschriften in Privatbesitz1.1 Auftraggeber; 1.2 Exlibris; 1.3 Wappen; 1.4 Urkundenmakulatur; 1.5 Besitzereinträge; 1.6 Stammbucheinträge; 1.7 Nachträge; 1.8 Federproben; 1.9 Sammlungen deutschsprachiger Handschriften in mittelalterlichen Privatbibliotheken; 2. Handschriften im Erstbesitz von Klöstern und geistlichen Institutionen; 2.1 Bibliotheksvermerke; 2.2 Signaturen; 2.3 Weitere Provenienzhinweise; 2.4 Heiligenfeste; 3. Handschriftenwanderungen; Personen-, Orts- und Sachregister; Handschriftenregister.