Tabla de Contenidos:
  • Danksagung; Einleitung: Antikes in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren; 1 Singen die Musen noch
  • und wenn ja, für wen? Barbara Köhlers 'Gesänge'; 2 Antikes in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren; 3 Zur Anlage der Untersuchung; 3.1 Quelle, Palimpsest und Ostrakon; 3.2 Wiedergeben, nachzeichnen und retten; 3.3 Verse, Strophen und Zyklen; 3.4 Großstadt, Exil und Hotel; 3.5 Dichterbilder; 4 Das Textkorpus; 5 Terminologische Präliminarien; 6 Zum Forschungsstand; I Quelle, Palimpsest und Ostrakon: Poetische Bilder und poetologische Konzepte von Intertextualität.
  • 1 Quellen und Einflüsse2 Andere Intertextualitätsmetaphern; 3 Einflussangst; 4 Palimpseste; 4.1 Das Palimpsest bei Grünbein; 4.2 Das Palimpsest bei Kling; 5 Ostraka; 5.1 "die wenigen erhaltenen Zeilen der Sappho": Antike Dichtungsfragmente als Vorlagen; 5.1.1 Antike Fragmente bei Grünbein; 5.1.2 Antike Fragmente bei Schrott; 5.2 Zerlegung und Fragmentarisierung als Merkmale des Gedichts im 21. Jahrhundert; 5.2.1 Fragmentarisierung in Schrotts Lyrik; 5.2.2 Fragmentarisierung in Klings Lyrik; 5.2.3 Fragmentarisierung in Grünbeins Lyrik.
  • II Wiedergeben, nachzeichnen und retten: Neue Übersetzungen antikerLyrik1 "Poetry is what gets lost in translation": Zur Übersetzbarkeit von (antiker) Lyrik; 2 Thomas Kling als Übersetzer antiker Lyrik; 2.1 "Catull · 14a" als Motto; 2.2 "Catull · 5"; 2.3 "Catull · 51"; 2.4 Reaktionen der Kritik; 2.5 Die übersetzte Übersetzung als Vorlage für ein eigenes Gedicht: Zwei letzte Äußerungen des delphischen Orakels; 3 Raoul Schrotts Übersetzungen antiker Literatur; 3.1 Schrotts Fassung von Catulls carmen 5; 3.2 Schrotts Fassung von Catulls carmen 2.
  • 4 Barbara Köhlers Übersetzung des Anaktoria-Fragments5 Durs Grünbein als Übersetzer antiker Dramen; 6 Zusammenfassung; III Verse, Strophen und Zyklen: Antike Formen in der Gegenwartslyrik; 1 Kurzer historischer Überblick; 2 'Formzwang' bei Durs Grünbein; 2.1 Freie Handhabung einer strengen Form: "In der Provinz 5"; 2.1.1 Brechts Amsel-Gedicht als Prätext; 2.1.2 Das Gedicht im Kontext des Zyklus "In der Provinz" und des Bandes Nach den Satiren; 2.2 Visuelle Formung nach antikem Muster: "Krater des Duris."
  • 3 Destruierter Körper
  • konstruierter Text: Zerrissene und wieder zusammengesetzte Formen bei Thomas Kling3.1 Assoziative Rezeption einer Gattung: Der Zyklus "elegn"; 3.2 Poetik der Zerreißung: Der Zyklus "actaeon"; 4 "sich ... einen Reim auf die Dinge ... machen": Ausprägungen und Funktionen lyrischer Formen bei Raoul Schrott; 4.1 "Physikalische Optik 1" als Mise en abyme; 4.2 Raoul Schrotts poetologische Äußerungen zur poetischen Form; 4.3 Form und Figur: "Figuren III
  • Die Tochter des Diomedes"; 5 "Antiker Form sich nähernd": Zusammenfassung.