Cargando…

Das Arbeitsrecht der Energiewirtschaft.

Labor law in the energy industry is governed by a special regulatory regime. The strong ties between many firms and public authorities and the exploitation of new energy sources outside of Germany have created multi-faceted problems. This study takes a reasoned position on all issues related to the...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mückl, Patrick
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2014.
Colección:De Gruyter Praxishandbuch.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsübersicht; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Kapitel 1.Überblick über die Besonderheiten des Arbeitsrechts in der Energiewirtschaft; A. Energiewirtschaft als regulierte Industrie; B. Sondertarifrecht der Versorgungswirtschaft; C. Energiewirtschaftliche Betätigung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone; Kapitel 2. Arbeitsrechtliche Aspekte der Entflechtung in der Energiewirtschaft; A. Grundlagen
  • Wer muss entflechten?; I. Wesentliche Begriffe; II. Entflechtung (Unbundling).
  • B. Energiewirtschaft als regulierte Industrie
  • Bedeutung der BNetzA und der AnreizregulierungI. Befugnisse der Regulierungsbehörden im Rahmen des Vollzugs der Entflechtungsvorschriften; II. Sanktionsmöglichkeiten der Regulierungsbehörden bei Verstößen; III. Anreizregulierung als Regulierungsinstrument; C. Rechtliche Entflechtung
  • Welches Gestaltungsmodell passt am besten?; I. Rechtsform der Netzgesellschaft; II. Konzernstrukturen und Entflechtung; III. Umfang der rechtlichen Entflechtung von Verteilernetzbetreibern; D. Die operative Entflechtung
  • Rahmenbedingungen und Lösungsmodelle.
  • I. Personelle Entflechtung
  • GrundlagenII. Gleichbehandlungsprogramm und -beauftragter; III. Unabhängige Entscheidungsgewalt der Netzgesellschaft; E. Informatorische Entflechtung; F. Entflechtung von Transportnetzbetreibern; I. Vorgaben des EnWG; II. Eigentumsrechtliche Entflechtung; III. Unabhängiger Systembetreiber; IV. Unabhängiger Transportnetzbetreiber; G. Arbeitsrechtliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten; I. Betriebsübergang gemäß 613a BGB; II. Umwandlungsrechtliche Lösungen; III. Betriebsverfassungsrechtliche Herausforderungen.
  • IV. Modellwechsel
  • Arbeitsrechtliche Wege von der schlanken zur breiten NetzgesellschaftV. Grenzen von gemeinsamen Dienstleistungen (Shared-Services)
  • Was ist zulässig?; VI. Folgen für die Bildung von Aufsichtsräten; VII. Sozialversicherungsrechtliche Fernwirkungen; Kapitel 3. Grundstrukturen und Problemschwerpunkte des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe; A. Rechtliche Grundlagen; I. Was ist und welche Bedeutung hat ein Tarifvertrag?; II. Tarifauslegung; III. Die Struktur des TV-V; B. Der Geltungsbereich des TV-V und seine wichtigsten Ausnahmen; I. Die normative Anwendung des TV-V.
  • II. Tarifbindung nach 1 Abs. 1 und 2 TV-VIII. Im TV-V nicht vorgesehene Gestaltungsmöglichkeiten; C. Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses im Geltungsbereich des TV-V; D. Welche Vorgaben gelten für den Arbeitsvertrag?; I. Tarifliche und gesetzliche Formvorgaben; II. Nebenabreden und betriebliche Übung; E. Welche Vorgaben bestehen für allgemeine Arbeitsbedingungen?; I. Weitgehender Verweis auf das allgemeine Arbeitsrecht; II. Die Pflicht zur Anzeige von Nebentätigkeiten; III. Ärztliche Untersuchungen
  • was kann der Arbeitgeber verlangen?; F. Eingruppierung von Mitarbeitern/innen nach dem TV-V.