Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie von John Bowlby /
Das vorliegende Buch beschreibt die Bindungstheorie von John Bowlby und ihre Relevanz für frühe gelingende Bildungsprozesse des Kindes. Im Mittelpunkt steht die Frage: Bildung ohne Bindung? Ist Bindungssicherheit die wesentliche Basis für gelingende frühe Bildungsprozesse?Die vorliegende Studie...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg [Germany] :
Diplomica Verlag GmbH,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Bildungsprozesse; 2.1. Bildungsverständnis und -begriff; 2.2. Konkretisierungen: Bildung als Kompetenzerwerb; 2.3. Definitionen von Bildung; 2.4. Bindung kommt vor Bildung
- Anfänge der frühen Bildungskarriere; 2.5. Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die frühe Bildung; 2.6. Zusammenfassung; 3. Bindungstheorie und Bindungsforschung; 3.1. Theoretische Konzepte von Bindung; 3.2. Bindungstheorie von John Bowlby; 3.3. Haupt- und Nebenbindungsfiguren; 3.4. Warum Kinder Bindungen aufbauen.
- 3.5. Konzept der Feinfühligkeit3.6. Warum ist mütterliche Feinfühligkeit so bedeutsam?; 3.7. Die Repräsentation von Bindung: Das Konzept der "inneren Arbeitsmodelle"; 3.8. Sprache und "Innere Arbeitsmodelle"; 3.9. Adult-Attachment-Interview; 3.10. Vorschau: Bindung im Laufe des Lebens; 3.11. Zusammenfassung; 4. Erhebungsmöglichkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter; 4.1. Theoretischer und forschungsmethodischer Hintergrund; 4.2. Beobachtungsverfahren von Bindungsverhalten; 4.3. Messung von Bindungsqualitäten im Vorschulalter; 4.4. "Attachment Q-Sort" für Kindergarten- und Vorschulkinder.
- 4.5. Geschichtenergänzungsverfahren4.6. Zusammenfassung; 5. Neurobiologische Grundlagen; 5.1. Physiologische Ansätze; 5.2. Neurobiologie des Bindungsbedürfnisses und psychobiologische Untersuchungen; 5.3. Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind; 5.4. Zusammenfassung; 6. Frühe Selbst
- Bildung oder die Beziehung zwischen Mutter und Kleinkind; 6.1. Psychoanalytische Untersuchungen; 6.2. Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Intuitives Elternprogramm; 6.3. Individuelle Bindung an die Mutter; 6.4. Bedürfnisbefriedigung; 6.5. Zusammenfassung.
- 7. Der gleichberechtigte Dritte
- die Rolle des Vaters7.1. Die Wiederentdeckung des Vaters; 7.2. Frühe Vater-Kind-Interaktion und die Entwicklung der frühen Vater-Kind-Beziehung; 7.3. Vater-Kind-Bindung; 7.4. Spielbeziehung und weitere Funktionen der Vater-Kind-Beziehung; 7.5. Seite des Vaters: Bedingungen für väterliche Feinfühligkeit; 7.6. Zusammenfassung; 8. Bindungsqualität im Vorschulalter; 8.1. Vorschulalter
- Erweiterung des geistigen und sozialen Horizonts; 8.2. Qualitätsbegriff; 8.3. Bindungs- und Bildungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung.
- 8.4. Herausbildung und Faktoren der Erzieherinnen-Kind-Bindung8.5. Einfluss der Kindergruppe; 8.6. Zusammenfassung; 9. Risiko- und Schutzfaktoren; 9.1. Kauai-Studie; 9.2. Vulnerabilität, Coping, Salutogenese und Resilienz; 9.3. Protektive und pathogene Faktoren in der Kindheit; 9.4. Bedeutung von Schutz- und Risikofaktoren; 9.5. Gießener Risikokinderstudie; 9.6. Eltern-Kind-Beziehungsmuster
- ein Risikofaktor?; 9.7. Verbindung zwischen schützenden Faktoren im Kind und seiner Umwelt; 9.8. Zusammenfassung; 10. Fazit; 11. Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Autorenprofil.