Cargando…

Kompetenztraining Jura : Leitfaden für eine Juristische Kompetenz- und Fehlerlehre.

This book provides many exercises and case analyses to help teach legal competency, especially to beginning students learning to write briefs and written examinations. The reader will improve his ability to avoid the typical errors that occur in setting priorities or describing legal issues, and is...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Zwickel, Martin
Otros Autores: Lohse, Eva Julia, Schmid, Matthias
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2014.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Einführung; A. Was leistet dieses Buch? Wie sollten Sie dieses Buch nutzen?; B. Was kann dieses Buch nicht leisten?; C. Eine kleine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre; D. Fehler im Jura-Studium
  • Aufbau des Buches; Teil 1: Fehler in der Studienorganisation; A. Fehlende Information; B. Falsche Erwartungen/Entscheidungen; I. Falsche Erwartungen an die Studieninhalte; 1. Das Fach Recht und die Rechtswissenschaft; 2. Untergliederungen des "Rechts" als Gegenstand des Studiums; II. Falsche Erwartungen an sich selbst; III. Falsche Wahl des Studienortes.
  • IV. Falsche Auswahl der VeranstaltungenC. Mangelhafte Zeitplanung/falsche Planung des Studienverlaufs; D. Fehlende Motivation; E. Fehlende Übung/fehlendes Feedback; Teil 2: Fehler der juristischen Arbeitstechnik; A. Einleitung
  • Welche Fehler kann man bei der juristischen Arbeit machen?; B. Fehler bei der Rechtsanwendung I: Anfertigung eines juristischen Gutachtens
  • Einfache und komplexe Texte im Gutachtenstil; I. Was ist der Gutachtenstil?; II. Wozu braucht man den Gutachtenstil?; III. Grundlagen des Gutachtenstils; 1. Syllogismus; 2. Grundaufbau Gutachten; 3. Übungen zum Syllogismus.
  • IV. Einstieg in eine gutachterliche Prüfung
  • "Schachteln" von Syllogismen1. Grundlagen des "Schachtelns"; 2. Erstellung einer Lösungsskizze; 3. Übungsfälle; V. Ausformulieren des Gutachtens; 1. Frage- und Antwortspiel im Satzbau; 2. Musterformulierungen und Textbausteine; a) Obersatz Zivilrecht
  • Anspruchsklausur; b) Untersatz/Subsumtion; c) Schlusssatz; 3. Weitere Formulierungshilfen und -vorschläge für das Zivilrecht und Strafrecht; a) Zivilrecht; b) Strafrecht; c) Verfassungs- und Verwaltungsrecht; 4. Übungen zur Formulierung; VI. Vertiefung zur Gutachtentechnik.
  • 1. Gliederung und Formulierung2. Subsumtion und juristische Argumentation; 3. Typische Fehler im Gutachten
  • und wie man sie vermeiden kann; 4. Übungen zu Fehlern im Gutachten; a) Strafrecht; b) Öffentliches Recht; c) Zivilrecht; VII. Abschlussklausur zum Gutachtenstil; 1. Sachverhalt; 2. Juristische Vorüberlegungen; a) Erste Überlegungen zur Fallfrage; b) Ausgewählte inhaltliche Probleme; c) Grobgliederung und Prüfungsaufbau; C. Fehler beim Normverständnis: Normstruktur und ihr Zusammenhang mit Fallfragen; I. Normstruktur; II. Normarten; 1. Anspruchsgrundlagen; 2. "Wirknormen."
  • 3. Gestaltungsrechte4. Definitionen und andere "Hilfsnormen"; 5. Andere Rechtsgebiete; III. Übungen zu den Normarten; IV. Verständnis von Normen; 1. Sprachliches Verständnis; 2. Juristisches Verständnis; D. Systematische Fehler
  • (Un)strukturierte Zusammenstellung der Teile eines Gutachtens; I. Rechtsgebietsübergreifende Schemata; 1. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Zivilrecht; 2. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Öffentlichen Recht; 3. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Strafrecht; 4. Schema zur Prüfung von Klagen oder anderen Rechtsbehelfen; a) Zulässigkeit.