Interkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach /
Der phänomenologische Philosoph Heinrich Rombach (1923-2004), Schüler von Heidegger und Max Müller und durch Jahrzehnte Ordinarius in Würzburg, arbeitete auf seinem von Modeströmungen weitgehend unbeeinflussten Denkweg eine 'philosophische Hermetik' aus, die zu einem tiefreichenden Um...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2006.
|
Colección: | Interkulturelle Bibliothek ;
Bd. 94. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titelei; Impressum; Bildnis Heinrich Rombach; Inhaltsübersicht; Vorwort; I. Vorklärungen; 1. Das Gespräch als Ariadnefaden; 2. Lebenswege; 3. Der Stachel im Fleisch des Philosophen; II. Die Tektonik von Rombachs Tiefen-Philosophie; 1. Strukturontologie; 2. Bildphilosophie; 3. Hermetik; 4. Die Klammer: Phänomenologisches Selbstverständnis; III. Die Gegenwart der Philosophie als Problem
- Ortsbestimmung im Horizont abendländischer Metaphysik; IV. Strukturanthropologie und Soziogenese; 1. Anthropologie als Bewegung des Umdenkens; 2. Soziale Ordnungen.
- V. Hermetische Tiefen und phänomenale Evidenz1. Das Göttliche
- Ein Schlüssel zur Hermetik; 2. Anti-Gadamer? In Auseinandersetzung mit der : ermeneutik9 VI. Drachenkämpfe und das intermundane Gespräch: Grundzüge einer Philosophie der Interkulturalität; 1. Von der Mehrdimensionalität der Kommunikation; 2. Konsens zwischen Drachen? Oder: Das Gespräch, das wir sind; 3. Die Krise des westlichen Weges zur Weisheit; 4. Begegnungen mit dem östlichen Weg; 5. Entsprechungen: Ein symphilosophisches Bildgespräch zwischen West und Ost als Exempel.
- 6. Der Weltbegriff zwischen Grundphilosophie und Geschichte: Unterwegs zu einer : elt der Welten9 VII. Philosophische Implikationen; 1. Ich
- Selbst
- Bin: Rombachs mundane Egologie; 2. Cusanus in den Differenzen des 20. Jahrhunderts: Zwischen Einem und Nicht-Anderem; VIII. Ursprungsphilosophie in interkultureller Perspektive?; 1. Grundzüge einer Philosophie der Konkreativität; 2. Auf den menschlichen Menschen zu; IX. Rezeptionsmuster, Vergleichsperspektiven: Verhallt die Stimme der Hermetik?; Der Autor und das Buch.