Qualitative Sozialforschung : ein arbeitsbuch /
Das Buch vermittelt Grundlagen und Praxis qualitativer Forschung von der ersten Konzeption, über Fragen der Erhebung, des Sampling und der Auswertung bis hin zur Ergebnisdarstellung. Besonderheiten einzelner Verfahren werden ebenso dargestellt wie ihre Gemeinsamkeiten und das Verhältnis von qualit...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autores principales: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Munich, Germany :
Oldenbourg Verlag,
2014.
|
Edición: | 4., erweiterte Auflage. |
Colección: | Lehr- und Handbücher der Soziologie.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld, Methode; 1.1 Formulierung des Erkenntnisinteresses und der Fragestellung; 1.2 Methodologische Positionierung; 1.3 Bestimmung des Forschungsfeldes; 1.4 Methodenwahl; 2 Methodologie und Standards qualitativer Sozialforschung; 2.1 Ausgangspunkt: Common-Sense-Konstruktionen; 2.2 Zugang: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen; 2.3 Analyseeinstellungen: Subjektiver Sinn versus Struktur der Praxis; 2.4 "Klassische" Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität.
- 2.4.1 Validität2.4.2 Reliabilität; 2.4.3 Objektivität; 2.5 Weiterreichende Qualitätsstandards: Metatheoretische Fundierung und Generalisierbarkeit; 2.5.1 Forschungsablauf der hypothesenprüfenden Verfahren; 2.5.2 Forschungsablauf rekonstruktiver Verfahren; 2.6 Methodenentwicklung und Methodenaneignung: Praxeologie; 2.7 Transdisziplinarität und Verbindung von Grundlagen- und Anwendungswissenschaft; 3 Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung; 3.1 Felderschließung und teilnehmende Beobachtung; 3.1.1 Qualitative Forschung ist Feldforschung!; 3.1.2 Was und wer gehört zum Feld?
- 3.1.3 Wie bekommt man Zugang zum Feld?3.1.4 Die eigene Rolle im Feld: Das Problem der teilnehmenden Beobachtung; 3.2 Beobachtungsprotokolle; 3.2.1 Wie protokolliert man Beobachtungen?; 3.2.2 Wo und wann schreibt man seine Protokolle?; 3.3 Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials; 3.3.1 Feldkontakt: Erste Gespräche mit Informanten und möglichen Interviewpartnern; 3.3.2 Strategien der Gewinnung von Interviewpartnern und Teilnehmerinnen an Gruppendiskussionen; 3.3.3 Kommunikation zur Vereinbarung von Terminen für die Erhebung.
- 3.3.4 Erhebungsort und Rahmenbedingungen der Erhebung3.3.5 Technische Geräte; 3.3.6 Erhebungssituation: Kommunikation in der Rolle der Interviewerin oder Gruppendiskussionsleiterin; 3.3.7 Spezielle Probleme und Verhalten während der Erhebung; 3.4 Spezielle Formen des Interviews und der Erhebung; 3.4.1 Narrative Interviews; 3.4.2 Gruppendiskussionen; 3.4.3 Gruppendiskussionen und Interviews mit Kindern; 3.4.4 Paar- und Familieninterviews, Familiengespräche; 3.4.5 Experteninterviews; 3.4.6 Offene Leitfadeninterviews; 3.4.7 Fokussierte Interviews/Fokusgruppeninterviews.
- 3.4.8 Authentische Gespräche3.5 Zur Erhebung von visuellem Datenmaterial; 3.5.1 Wofür Bilder?; 3.5.2 Bilder und andere Daten: Triangulation; 3.5.3 Welche Bilder? Auswahl von Bildern: Autorisierung und Sampling; 3.5.4 Feldforschung bei der Erhebung von Bildern; 3.5.5 Material aus dem Feld oder eigens für die Forschung erstelltes Material?; 3.5.6 Erlaubnis zur Nutzung der Bilder und Zitation von Bildern; 3.6 Datensicherung: Transkription; 3.6.1 Prinzipien der Transkription gesprochener Sprache; 3.6.2 TiQ: Ein Transkriptionssystem zur Erfassung von Gesprächen für eine rekonstruktive Auswertung.