Das Kindeswohl bei Ehescheidung : der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung /
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Obsorgeregelung bzw. der Inanspruchnahme von Beratung, auf den Stellenwert des ""Kindeswohls"", im Bewusstsein geschiedener Eltern. In Österreich trat 2001 das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz in Kraft, wodurch die Obsorge bei...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Diplomica Verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Das Kindeswohlbei Ehescheidung
- Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung; Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Scheidungsstatistik; 1.2 Herleitung der zentralen Forschungsfragen; 1.3 Hypothesenbildung; 1.4 Methodisches Vorgehen; 1.5 Pädagogische Relevanz; 1.6 Überblick über die Gliederung; 2. Ehescheidung und Kindeswohl aus juristischer Sicht; 2.1 Das Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001
- KindRÄG 2001; 2.2 Grundbegriffe und gesetzliche Regelungen zum Ehescheidungs- und Kindschaftsrecht.
- 2.2.1 Der juristische Begriff des "Kindeswohls"2.2.2 Ehe, Ehescheidung und Trennung; 2.2.3 Obsorge
- Obsorgeformen
- Heim erster Ordnung; 2.2.4 Besuchsrecht
- Recht auf persönlichen Verkehr; 2.2.5 Informations- und Äußerungsrecht; 3. Ehescheidung und "Kindeswohl" aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht; 3.1 Der psychologische Scheidungszeitpunkt; 3.2 Das innerpsychische Erleben der elterlichen Scheidung beim Kind; 3.2.1 Trauer; 3.2.2 Wut
- Aggressionen; 3.2.3 Schuldgefühle; 3.2.4 Angst; 3.2.5 Identitätsverlust; 3.2.6 Verlust eines Triangulierungspartners.
- 3.2.7 Individuelle Ausprägung des innerpsychischen Erlebens3.3 Kindliche Scheidungsreaktionen und Scheidungssymptome; 3.3.1 Anpassungsreaktionen; 3.3.2 Symptomarten und ihr pathogener Stellenwert; 3.3.2.1 Erlebnisreaktionen; 3.3.2.2 Regression bzw. Destrukturierungssymptome; 3.3.2.3 Neurotische Symptome bzw. Charaktereigenschaften; 3.4 Aspekte der elterlichen Psychodynamik als Gefahr für das "Kindeswohl"; 3.4.1 Einschränkung der elterlichen Kompetenz; 3.4.2 Elterliche Schuldgefühle und elterliche Konfliktabwehr; 3.4.3 Elterliche Spaltung und Loyalitätskonflikte.
- 3.5 Das "Kindeswohl" aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht3.5.1 Die Problematik des Begriffs "Kindeswohl"; 3.5.2 Der Begriff "Kindeswohl" aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht; 3.5.2.1 Abriss der historischen Entwicklung; 3.5.2.2 Das Problem der Bestimmung des "Kindeswohls" aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht; 3.6 Zwischenresümee: Was dem "Kindeswohl" dienen könnte; 3.7 Psychosoziale Beratung und Mediation im Scheidungsprozess
- eine mögliche bewusstseinsbildende Maßnahme?; 3.7.1 Psychosozialer Beratung und Mediation im Scheidungsprozess; 3.7.2 Begründung der Annahme.
- 4. Die Evaluationsstudie zum KindRÄG 20014.1 Grundlagen und Organisation der Evaluationsstudie; 4.2 Forschungsfragen der Evaluationsstudie; 4.3 Gesamtdesign der Evaluationsstudie; 4.3.1 Quantitativer Teil der Eltern-Kind-Untersuchung: Die Fragebogenerhebung; 4.3.2 Qualitativer Teil der Eltern-Kind-Untersuchung: Die Tiefeninterviews und die Untersuchungder Kinder; 4.4 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse der Evaluationsstudie; 4.5. Empfohlene pädagogische Maßnahmen (infolge der Evaluationsstudie); 5. Auswertung der offenen Frage des Fragebogens.