Cargando…

Psychische Gewalt in der Erziehung : Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit /

Gewalt gegen Kinder ist ein viel diskutiertes Thema und weckt vor allem bei aktuellen Pressemeldungen über Kindesmisshandlungen, -missbrauch und -tötungen Entsetzen, Wut und Trauer in der Bevölkerung aus. Nicht nur in den Medien, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur rückt die psychis...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mertes, Lilli
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg [Germany] : Diplomica Verlag, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Psychische Gewaltin der Erziehung
  • Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit; Inhalt; Einleitung; 1 Die (früh)kindliche Lebenswelt Familie; 2 Die Eltern-Kind-Bindung; 2.1 Die Entstehung der Eltern-Kind-Bindung; 2.2 Die Bindungsmuster; 2.2.1 Die sichere Bindung; 2.2.2 Die unsicher-ambivalente Bindung; 2.2.3 Die unsicher-vermeidende Bindung; 2.2.4 Zusatzkategorie: desorganisierte Bindung; 3 Bedeutung der verschiedenen Bindungsmuster für die Entwicklung des Kindes; 3.1 Bedeutung der sicheren Bindung; 3.2 Bedeutung der unsicheren Bindung.
  • 3.2.1 Bedeutung der unsicher-ambivalenten Bindung3.2.2 Bedeutung der unsicher-vermeidenden Bindung; 3.2.3 Bedeutung der desorganisierten Bindung; 4 Gesetzliche Bestimmungen zur Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 5 Gewalt an Kindern; 5.1 Die Gewaltformen; 5.1.1 Die körperliche Gewalt; 5.1.2 Der sexuelle Missbrauch; 5.1.3 Die Vernachlässigung; 5.1.4 Die psychische Gewalt; 6 Mögliche Auswirkungen von psychischer Gewalt auf die Entwicklung eines Kindes; 6.1 Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung; 6.2 Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung.
  • 6.3 Auswirkungen auf das Selbstkonzept, die Persönlichkeitsentwicklung und den Charakter6.4 Auswirkungen auf die sozial- emotionale Entwicklung; 6.5 Psychische Störungen und Erkrankungen; 7 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 7.1 Elterliche und familiäre Ursachen und Risikofaktoren; 7.1.1 Erfahrungen in der eigenen Kindheit; 7.1.2 Fehlende Einsicht und Kooperationsbereitschaft; 7.1.3 Innere Ablehnung des Kindes; 7.1.4 Psychische Erkrankungen, Behinderungen, Sucht der Eltern; 7.1.5 Elterliche Kompetenzen und Kenntnisse.
  • 7.1.6 Elterliche Persönlichkeitsmerkmale und -defizite7.1.7 Die narzisstische Bedürftigkeit der Eltern; 7.1.8 Gewalt als Erziehungsmittel; 7.1.9 Elterliche Konflikte; 7.1.10 Alter der Eltern, Familiengröße; 7.1.11 Herrschaftsansprüche der Eltern; 7.1.12 Unsichere Eltern-Kind-Bindung; 7.2 Außerfamiliäre und soziale Ursachen und Risikofaktoren; 7.2.1 Armut und soziale Not; 7.2.2 Soziale Isolation; 7.3 Risikofaktoren beim Kind; 7.3.1 Alter; 7.3.2 Frühgeburtlichkeit, Erkrankungen, Behinderungen; 7.3.3 Kindliches Verhalten und Temperament.
  • 7.4 Schlussbemerkung zu den möglichen Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung8 Erkennungsproblematik der psychischen Gewalt; 9 Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 9.1 Die Eltern-Kind-Bindung; 9.2 Die Familienanamnese; 9.3 Die Eltern-Kind-Interaktion; 9.4 Die Folgen am Kind; 9.5 Die Empathie des professionellen Helfers; 9.6 Schlussbemerkung zu den Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 10 Fazit; 11 Abschluss; Literaturverzeichnis; Tabellenverzeichnis.