Cargando…

Die psychischen Folgen unseres Schulsystems.

Immer mehr Menschen leiden unter zu viel Stress. Doch nicht nur die Arbeit verursacht Stress - auch die Freizeitgestaltung kann zum Stressauslöser werden. Uns steht eine Vielzahl an Möglichkeiten für unsere Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wenn wir jedoch nicht wissen, was wir eigentlich wollen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Radlmair, Claudia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Diplomica Verlag, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Die psychischen Folgen unseres Schulsystems; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Krankenstände in Österreich; 3. Burnout; 3.1. Was ist Burnout?; 3.2. Wie kommt es zum Burnout?; 3.3. Was stresst uns?; 4. Die Qual der Wahl; 4.1. Der Marmeladenversuch; 4.2. Der Schokoladeversuch; 4.3. Der Kugelschreiberversuch; 4.4. Das Regenbogenphänomen; 5. Warum machen uns mehr Gestaltungsmöglichkeiten nicht glücklicher?; 5.1. Höhere Kosten; 5.2. Höhere Alternativkosten; 5.3. Erwartungen; 5.4. Schuldgefühle, Reue; 6. Wie können wir die Gestaltungsmöglichkeiten einschränken?; 7. Das menschliche Gehrin.
  • 7.1. Die Funktionsweise des Gehirns7.1.1. Der Hippokampus; 7.1.2. Die Amygdala (Der Mandelkern); 7.1.3. Aufbau der Neuronen (Nervenzellen); 7.1.4. Sensible Phasen des Gehirns; 7.2. Die Arbeitsweise des Gehirns; 7.2.1. Erwerb komplexer Fähigkeiten; 7.2.2. Wie lernt das Gehirn Regeln?; 7.2.3. Auswirkungen von Angst und Stress auf Lernen; 7.2.4. Das Belohnungssystem; 7.3. Welche Begabungen bringen unsere Kinder mit auf die Welt?; 7.3.1. Liebe und Zuneigung; 7.3.2. Offenheit und Entdeckerfreunde; 7.3.3. Kreativität und Gestaltungslust; 7.3.4. Vertrauen und Zuversicht.
  • 7.3.5. Beharrlichkeit und Eigensinn7.3.6. Achtsamkeit und Mitgefühl; 7.4. Welche Faktoren sind entscheidend für den Erfolg in der Schule?; 8. Das österreichische Schulsystem; 8.1. Leistungsfeststellung in öffentlichen Schulen; 8.1.1. Mitarbeit der Schüler im Unterricht; 8.1.2. Mündliche Prüfungen; 8.1.3. Mündliche Übungen; 8.1.4. Schularbeiten; 8.1.5. Schriftliche Überprüfungen; 8.1.6. Praktische Leistungsfeststellungen; 8.1.7. Graphische Leistungsfeststellungen; 8.2. Leistungsbeurteilung in öffentlichen Schulen; 8.2.1. Beurteilungsstufen (Noten).
  • 8.2.2. Fachliche Aspekte für die Beurteilung von Schularbeiten8.2.3. Leistungsbeurteilung für eine Schulstufe (Jahreszeugnis); 8.2.4. Durchführung von Feststellungs- und Nachtragsprüfungen; 8.2.5. Durchführung von Wiederholungsprüfungen; 9. Das finnische Schulsystem; 10. Alternativschulsysteme; 10.1. Waldorfpädagogik; 10.2. Freinet-Pädagogik; 10.3. Montessori-Pädagogik; 10.3.1. Grundzüge der Montessori-Pädagogik; 10.3.2. Das Erste Kindheitsstadium; 10.3.3. Das Zweite Kindheitsstadium; 10.3.4. Das Jugendalter; 10.3.5. Die vorbereitete Umgebung; 10.3.6. Der Ordnungssinn; 10.3.7. Das Material.
  • 10.3.8. Die Rolle des Erwachsenen10.3.9. Grenzen der Freiheit; 10.4. Gemeinsamkeiten; 11. Das Bildungsprogramm der UNESCO; 11.1. Wissen systematisch mehren; 11.2. Erwerb jeweils notwendiger Fertigkeiten und Qualifikationen; 11.3. Fähigkeit zur Anpassung; 11.4. Fähigkeit zu lebenslangem Lernen; 12. Die Neue Mittelschule; 12.1. Was ändert die Neue Mittelschule; 12.2. Charakteristika der Neuen Mittelschule; 13. Zusammenfassung; 14. Literaturverzeichnis; 15. Abbildungsverzeichnis; 16. Tabellenverzeichnis.