Cargando…

Cyber-Mobbing : der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen : Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten /

Hauptbeschreibung Medien stellen heute bei den meisten Kindern und Jugendlichen einen integralen Bestandteil des Alltags dar. Besonders die Angebote des Internets gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten vielerlei neue Möglichkeiten der Kommunikation. Im virtuellen Raum sind Kinder und Jugendlich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Belkacem, Imène
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Diplomica Verlag, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Die Bedeutung des Phänomens Cyber-Mobbing; 1.2 Zielsetzung und Gang des Buches; 2 Mobbing im schulischen Kontext; 2.1 Definition des Begriffs Mobbing sowie seine Merkmale; 2.2 Erscheinungsformen von Mobbing im schulischen Kontext; 2.3 Verbreitung von Mobbing in Deutschland; 2.3.1 Aus Perspektive der Opfer; 2.3.2 Aus Perspektive der Täter.
  • 2.4 Merkmale und Spezifika beteiligter Personen an und betroffener Personen von Mobbing im schulischen Kontext2.4.1 Die Opfer; 2.4.2 Die Täter; 2.4.3 Die Mittäter; 2.4.4 Die Zuschauer und die schweigende Mehrheit; 2.5 Mögliche Gründe und begünstigende Ausgangssituationen für Mobbing im schulischen Kontext; 3 Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing im modernen Medienzeitalter; 3.1 Definition und Eigenschaften des Cyberspace und Internets; 3.2 Computervermittelte Kommunikation und ihre spezifischen Merkmale sowie Theorien; 3.3 Der Weg zum Web 2.0 und seine Besonderheiten.
  • 3.4 Verfügbarkeit sowie Nutzung von Computern und Handys durch Kinder und Jugendliche3.5 Die Bedeutung des Computers, Internets und Handys für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen und in Bezug auf ihre Identitätsbildung; 4 Cyber-Mobbing und seine Problemlagen; 4.1 Definition sowie Merkmale; 4.2 Kanäle und Methoden; 4.3 Verbreitung von Cyber-Mobbing in Deutschland; 4.4 Merkmale von betroffenen und beteiligten Personen in Bezug auf Cyber-Mobbing; 4.4.1 Opfer; 4.4.2 Täter; 4.4.3 Zuschauer; 4.5 Mögliche Ursachen für Cyber-Mobbing; 4.6 Folgen und Auswirkungen auf Seiten der Opfer.
  • 4.7 Rechtliche Bewertung des Phänomens Cyber-Mobbing5 Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure und im Kontext der Soziale Arbeit; 5.1 Aktueller Stand der Handlungsmöglichkeiten; 5.2 Mögliche Interventionsmaßnahmen bei auftretendem Cyber-Mobbing; 5.2.1 Handlungsoptionen betroffener Kinder und Jugendlicher; 5.2.2 Handlungsoptionen von Schulsozialarbeitern, Lehrkräften sowie Schulleitern; 5.2.3 Handlungsoptionen der Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen; 5.2.4 Die Möglichkeit einer Therapie; 5.3 Mögliche Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Mobbing.
  • 5.3.1 Handlungsoptionen betroffener Kinder und Jugendlicher5.3.2 Handlungsoptionen von Schulleitern, Lehrkräften sowie Sozialpädagogen; 5.3.3 Handlungsoptionen der Eltern von betroffenen Kinder und Jugendlichen; 5.3.4 Handlungsoptionen der Plattformbetreiber; 5.3.5 Initiativen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene; 5.4 Entwicklung und Stärkung einer Medienkompetenz bei Kindernund Jugendlichen; 5.4.1 Definition des Begriffs Medienkompetenz; 5.4.2 Die Vermittlung von Medienkompetenz durch unterschiedliche Sozialisationsinstanzen; 5.4.3 Die Vermittlung von Medienkompetenz durch die Eltern.