Koperkonstruktionen in der frühen Prosa Heinrich Heines.
Mit ihren am "Leitfaden des Leibes" orientierten Lektüren wendet sich diese Arbeit einem Phänomen zu, das eine zentrale Stelle im Schaffen Heinrich Heines behauptet und das bisher vor allem im Zusammenhang der vormärzlichen Debatte um die "Emanzipation des Fleisches" untersuch...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Kraków :
Jagiellonian University Press,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Methodologische Vorüberlegungen; 1.1.1 Diskursbegriff; 1.1.2 Literatur vs. Diskurs; 1.2 Literatur und Wissenschaft im Zeitraum 1815-1848; 1.3 Zum Textkorpus; 1.4 Zu dem Forschungsstand und der Aufgabenstellung der Arbeit; 2 Zum medizinischen Kontext der Heine-Zeit; 2.1 Anatomie; 2.2 Nerven; 2.3 "Das nervöse Zeitalter"; 2.4 Naturphilosophische Konzepte Schellings; 2.5 Therapeutische Richtungen; 2.5.1 Brownianismus; 2.5.2 Eklektische Methode; 2.5.3 Hydrotherapie; 2.5.4 Magnetismus.
- 2.5.5 Zu heilkundlich relevanten institutionellen Kontexten der Reisebilder3 Körperkonstruktionen in der Harzreise; 3.1 Göttingen: "Ich lebte in Schmerzen und Medizin"; 3.2 "So kann ich doch sein Werk doch nicht unbedingt empfehlen ... ": Heine und Karl Friedrich Heinrich Marx; 3.2.1 Zwischen Medizin und Macht: Medizinische Topographie und der Autor; 3.2.2 Karl Friedrich Heinrich Marx; 3.3 Medizin und Karneval; 3.4 Begehrte Füße; 3.5 Medizin und Anatomie; 4 Zur Poetologie des Leibes im Werk Heinrich Heines; 4.1 Epochenhintergrund; 4.2 Zur poetologischen Reflexion Heines.
- 4.2.1 Clauren oder Niederungen der Trivialliteratur4.2.2 Körper-Chiffren; 4.2.3 Groteske Zurichtung des bürgerlichen Körpers; 4.3 Körper in Heines Reiseprosa; 4.4 Körperbotschaften; 4.4.1 Nebukadnezar und sein Hof: Nordheimer Karikaturen; 4.4.2 Der Körper des Kantianers; 4.4.3 Frau ohne Körper; 5 Poiesis des Leibes in Ideen. Das Buch Le Grand; 5.1 "Ein Fragment aus meinem Leben ..."
- zur Entstehung des Textes; 5.2 Zum Inhalt des Textes; 5.2.1 Zur Körperrede der Ideen; 5.2.2 Grotesker Körper; 5.3 Liebesgeschichte(n) am Leitfaden des Leibes; 5.3.1 Vier Temperamente.
- 5.3.2 Der Körper der Geliebten5.3.3 Der Körper des Kaisers; 5.3.4 Laokoon: Körper im Schmerz; 6 Die Bäder von Lucca: Körper im Kurort; 6.1 München: "Im Ernst, ich bin sehr krank ... "; 6.2 Körper in Italien; 6.3 Bagni di Lucca; 6.4 Facetten der Melancholie; 6.5 Die "unnatürliche" Lust und der Körper: Platenpolemik; 6.6 Körper: natürlich grotesk oder ideal; 6.7 Elektrische Erotik; 6.8 Der Dichter und die Naturphilosophie; Schlussfolgerungen; Bibliographie.