Politiken des (digitalen) Spiels Transdisziplinäre Perspektiven /
Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher »Politiken des Spiels«: Innerhalb welc...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[s.l.] :
transcript Verlag,
2023.
|
Temas: |
Produkt
> Diskurs
> Politik
> Medien
> Cultural History
> Digitalität
> Umwelt
> Digitale Medien
> Macht
> Kulturgeschichte
> Computer Games
> Video Games
> Digital Media
> Gesellschaft
> Popular Culture
> Culture
> Consumption
> Media
> Konsum
> Kulturwissenschaft
> Kultur
> Play
> Discourse
> Spiel
> Cultural Studies
> Games
> Popkultur
> Environment
> Politics
> Computerspiele
> Society
> Power
|
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Politiken des (digitalen) Spiels zwischen Affirmation und Antagonismus
- Analysen
- Computerrollenspiele
- Wie dem Spielen das Töten beigebracht wurde
- »Neue Bedingungen für den Zufall«
- »Nintendo What Nintendon't«
- »Historiker analysieren«
- Game Over?
- »Are you an Idiot? It's a freaking videogame!«
- Regulationen des Computerspielens in Internetcafés um 2000
- Spuren auf Papier
- »Do you have a moment to increase world awesome?«
- Miszellen
- 8 Minuten, 46 Sekunden
- Politiken der Spielwirkung
- Verschwören, Verwirren, Verleumden
- PROJEKT CH+ Spielerische Demokratieförderung
- Part of the Game
- Überwachen und Strafen im Online-Gaming?
- The Special Sauce of Total Refusal
- Werkstattbericht zu »Spuren auf Papier«
- Interviews
- »Ich bin überrascht, dass ich überlebt habe«
- Rechtsterrorismus und die Gaming-Welt
- »Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die alle Potenziale von Games nicht nur kennt, sondern auch einsetzt«
- »Ihr wisst schon, dass ihr Künstler seid?«
- »Wenn ein Medium erwachsen wird, muss man auch diskutieren, wie es wirkt«
- Die Autor*innen
- Editorial