Edition Kulturwissenschaft. Ruinen und vergessene Orte : Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen /
Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Aus...
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2023]
|
Colección: | Edition Kulturwissenschaft ;
273 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Ruinen und Lost Places
- Die Geduld der Steine
- From Ruins to the Ruins of Ruins
- Ruins of a Post-Apocalyptic Present
- »A broken arch of London Bridge«
- Life in Ruins
- Die Ruine in der Architektur
- Paradoxical Ruins
- Rebalancing the Ruin
- Experiential Preservation as Critical Heritage Practice
- Gespenster des »preußischen Pompeji«
- Von Traumhaus zur Ruine in einer transnationalen mexikanischen Gemeinde
- Von »Archiven des Wohnens« und »former glory«
- Ruinen als Chancen und Hindernisse des nordirischen Friedensprozesses
- Die nationalsozialistischen Thingstätten nach 1945
- Das Dölitzer Schlösschen
- Bunker 75 Jahre nach Kriegsende
- Place Hacking Peenemünde
- Abseitige Ruinen und Lost Places in den neuen Bundesländern ethnografisch erforschen
- Mobile Ruinen
- Trümmerfelder
- Angaben zu den Autor*innen
- Bildnachweis