|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000007i 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1371574207 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
230228t20232023gw fod 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|c DEGRU
|d N$T
|d OCLCF
|d UKKNU
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCL
|d TMA
|
020 |
|
|
|a 3839465990
|
020 |
|
|
|a 9783839465998
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839465998
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1371574207
|
050 |
|
4 |
|a NA2543.S6
|
072 |
|
7 |
|a ARC010000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 720.1/03
|2 23/eng/20230405
|
082 |
0 |
4 |
|a 307.3
|2 23/eng/20230405
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bührig, Sebastian,
|e author.
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Grenzen des Miteinanders :
|b Die Forschungsmethode Einmischende Beobachtung /
|c Sebastian Bührig.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript Verlag,
|c [2023]
|
264 |
|
4 |
|c ©2023
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (352 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
0 |
|
|a ArchitekturDenken ;
|v 14
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Anfang --
|t Plattentektonik. Oder: Mensch ärgere dich nicht! Ein Vorspiel --
|t Einführung --
|t Turmbau. Das Motiv --
|t Turmbau zu Berlin. Der Gegenstand --
|t Einmischen. Die Methode --
|t Der rote Faden -- Zusammenfassung --
|t Forschungsgegenstand West --
|t Erste Annäherung. Mit Mut zur Lücke --
|t Im Fahrstuhl. Dazwischenkommen --
|t Rauf oder runter? Fahrstuhlgespräche --
|t Gespräch mit E. & Gespräch mit C. --
|t Anwohnerinformationsabend --
|t Gespräch mit R. Das Haus gegenüber --
|t Sanierung. Informationsveranstaltung --
|t Wohnungsbegehung --
|t Der Immobilieninvestor. Das Haus gegenüber --
|t Auf dem Amt --
|t Ein neuer Anstrich. Street Art --
|t Zusammenfassung: West --
|t Exkurs über den Raum, in dem wir Menschen miteinander sind --
|t Forschungsgegenstand Ost --
|t Auftakt. Auf der Bank vor dem Haus --
|t Einmal ums Karree. Rundgang um die Häuser --
|t Eine Menge Arbeit! Rundgang durch das Haus --
|t In der Hausmeisterloge. Dazwischenkommen --
|t Rein oder Raus? Logengespräche --
|t Freunde von Freunden. Zu Besuch --
|t Nachtschicht. Ein Logengespräch --
|t Das Haus gegenüber --
|t Gespräch mit K.-H. -- Das Haus gegenüber --
|t Gespräch mit B. Das Haus gegenüber --
|t Der Immobilienkönig --
|t Zusammenfassung: Ost --
|t Ende --
|t Nachbarschaft in hohen Häusern --
|t Den Menschen im Alltag dazwischenkommen --
|t Nothalt. Ein Nachspiel --
|t Literatur- und Abbildungsverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Eine der großen Aufgaben von Architektur und Städtebau in unserer Zeit ist es, das Zusammenleben vieler verschiedener Menschen auf begrenztem Raum zu gestalten. Sebastian Bührig macht diese Herausforderungen des Miteinanders dort aus, wo besonders viele Menschen zusammenwohnen: in den Nachbarschaften zweier Wohnhochhäuser aus den 1970er Jahren im Zentrum Berlins, die baulich vieles gemeinsam haben und sich doch wesentlich unterscheiden. Mit der »Einmischenden Beobachtung« entwickelte er eine Methode, um den Menschen im Alltag an neuralgischen Punkten im gebauten und sozialen Raum gezielt mit einem Forschungsinteresse zu begegnen. Dieser Zugang ermöglicht lebendige empirische Einsichten in das nachbarschaftliche Neben-, Über-, Unter-, Gegen- und Miteinander in Vielfalt.
|
536 |
|
|
|a funded by Leibniz Universität Hannover
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023).
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Architecture and society
|z Germany.
|
650 |
|
4 |
|a Alltag.
|
650 |
|
4 |
|a Architektur.
|
650 |
|
4 |
|a Berlin.
|
650 |
|
4 |
|a Einmischende Beobachtung.
|
650 |
|
4 |
|a Hochhaus.
|
650 |
|
4 |
|a Raum.
|
650 |
|
4 |
|a Verhalten.
|
650 |
|
4 |
|a Wohnen.
|
650 |
|
6 |
|a Architecture et société
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Architecture and society
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd
|
655 |
|
0 |
|a Electronic books.
|
655 |
0 |
4 |
|a Electronic books.
|
710 |
2 |
|
|a Leibniz Universität Hannover,
|e funder.
|4 fnd
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839465998
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7192660
|
938 |
|
|
|a Knowledge Unlatched
|b KNOW
|n cd3abc4c-12d4-416e-9e6b-0c6b01d71321
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839465998
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3549417
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|